Modetrend Jeanstrend: Jetzt tragen alle die Slouchy Jeans

Maren Rosche
Frau mit Jeans auf der Straße
Schmale hohe Taille und weites Bein: das ist der neue Slouchy Schnitt
Kaum ein Trend verändert sich so rasant wie Jeans. Wer gerade mitmischen möchte, braucht eine Slouchy Jeans, denn das ist der Jeanstrend 2020.

Jahrelang durften Jeans gar nicht eng genug sein. Skinny Jeans beherrschten lange Zeit die Regale der großen Modeketten. Nach und nach wurden die Schnitte wieder weiter. Ob die 501 von Levi's oder andere gerade Schnitte: endlich mehr Beinfreiheit in Jeans. Und der neue Slouchy Schnitt setzt noch eins drauf. Slouchy heißt übersetzt so etwas wie schlabberig.

Mit der Slouchy Jeans sind wir wieder da, wo wir vor rund 35 Jahren schon mal waren: hohe, schmale Taille, weites Bein und Karottenschnitt. Wer erinnert sich nicht an die Diesel Saddler oder die Vintage Modelle von Replay. Und genau diesen Schnitt werden 2020 überall sehen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Schon 2019 haben wir den neuen lässigen Jeansschnitt gesehen, aber 2020 kommen wir an der Slouchy Jeans nicht mehr vorbei. Und einen Vorteil hat dieser Jeansschnitt: Der Trend ist bequem. Weites Bein vs. Skinny Jeans? Na, dann doch bitte das bequeme weite Bein. Und wer ein bisschen Glück hat, findet noch eine Slouchy Jeans bei Mutti im Kleiderschrank. Falls nicht, findet man die Slouchy Jeans in jeder Modekette.

Wer Farbe mag, ist auch mit der Slouchy Jeans gut beraten: Beige, Weiß oder helles Lila sind die Trendfarben für den Frühling und Sommer 2020. Und die sehen auch beim neuen Slouchy Jeansschnitt gut aus.

Finden Sie jetzt Ihre neue Lieblingsjeans.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Tracdelight integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

PRODUKTE & TIPPS