Die Liebe kann sehr lange im Stillen schlummern. Wer sich traut, kann sie wieder aufwecken.
Elvira zieht ein Foto hervor. Es zeigt einen jungen Mann mit prächtigem Haar und ernstem Blick. Es ist verblichen, aber es hat keine Knicke. Elvira hat gut darauf aufgepasst. "Das Bild habe ich immer im Portemonnaie gehabt, die ganzen 50 Jahre lang", sagt sie. Es zeigt ihre große Liebe, ihre einzige Liebe: Fortek.
Elvira und Fortek haben sich verliebt in ihrem Heimatort östlich der Oder, der früher zu Deutschland und dann zu Polen gehörte. Es ist das Jahr 1946. Doch Elvira stammt aus Deutschland und Fortek aus Polen. Die Behörden verbieten ihnen zu heiraten. Und dann muss Elvira das Land verlassen, Fortek bleibt zurück. "Der Abschied war kurz und schmerzhaft", sagt sie. Ihr bleibt nur sein Foto. Über Jahrzehnte trennt die beiden der Eiserne Vorhang. Elvira hat nie geheiratet.
Als die Mauer fällt, fährt sie sofort nach Polen. Fortek sei tot, sagt man ihr da. Aber nach einigen Jahren erreicht sie ein Brief. Fortek lebt, und er hat sie gefunden. Sie treffen sich. "Als wir uns wiedergesehen haben, war sofort die alte Vertrautheit zurück", sagt Elvira. Sie sind beide schon über 80 Jahre alt, als sie heiraten. Fortek drückt Elviras Hand. "Moje kochanie", sagt er, das heißt: "Mein Liebling."
Elvira, 92, und Fortek, 97, leben in Mieszkowice in Polen
Im Buch "Liebesglück" von Kathrin Werner erscheinen am 21. September die vollständigen Versionen von 20 Liebesgeschichten. S. Fischer Verlage, 288 Seiten.
