Ob Heiratsanträge zur Wahl oder blauer Pulli mit gelben Sternen - die Wahl zum Europaparlament ist so präsent wie nie. Das mag vielleicht daran liegen, dass bei der letzten Wahl vor fünf Jahren kaum einer mitbekommen hat, das überhaupt gewählt wird. Gerade einmal etwas mehr als ein Viertel der 18- bis 30-Jährigen hat 2014 seine Stimme abgegeben - in ganz Europa waren es knapp 43 Prozent. Ein Fakt, den viele junge Menschen nicht mehr hinnehmen wollen: Ob es nun um Urherberrechtsschutz im Internet und die Uploadfilter geht oder um das Weltklima - Europa hat Einfluss auf unser Leben.
Wahlplakate für eine junge Zielgruppe
Um das auch den Wählern zu zeigen, die vielleicht nicht so viel mit Politik am Hut haben, hat Fotografin Clara Nebeling eine Plakatkampagne gestartet. "Ich bin im Februar diesen Jahres über die 28 Prozent Wahlbeteiligung bei der Wahl 2014 gestolpert. In manchen Ländern war sie sogar noch geringer, sodass die Vermutung nahe lag, dass junge Leute nicht genug über die Europawahl informiert werden. Viele Kampagnen richten sich an eine ältere Generation, da diese schlichtweg mehr Menschen in Europa einschliesst", erklärt die 24-Jährige.
Also launchte sie zusammen mit drei anderen Fotografen und Fotografinnen das Projekt "EUnited" - eine Startup-Organisation, die junge Leute mit moderner Bildsprache auf die EU-Wahl aufmerksam machen will. Hier finden sich nicht wie üblich die Köpfe der Spitzenkandidaten – sondern das, was Europa für die junge Fotografin und ihre Kollegen ausmacht. Es gibt keine politische Agenda, sondern einfach den Wunsch, junge Wähler auf die EU-Wahl und ihre Verantwortung aufmerksam zu machen. "Auf europäischer Ebene werden viele große Themen gelöst, die auf nationalem Level nicht zu bewältigen sind. Diese Entscheidung sind oft weitreichend und betreffen uns, die jüngere Generation, länger als eine vielleicht ältere Generation", sagt Clara, die deutsche und portugiesische Wurzeln hat.
Das Recht zu Wählen wahrnehmen
Zusammen mit der Berliner Kreativ-Agentur "Kemmler Kemmler" entwarfen sie Wahlplakate, die als Poster in allen 24 Landessprachen der EU erhältlich sind und frei zum Download bereitstehen. "Da wir alle aus unterschiedlichen Ländern kommen und einen anderen Hintergrund haben, sind die Endergebnisse sehr verschieden geworden. So hat David Uzochukwu zum Beispiel die griechische Mythologie zum Thema gemacht, während Maria Sturm, Katinka Schuett und Anna Tieren in Zusammenarbeit ein europäisches Mahl kreiert haben. Wendys Huynhs Serie basiert auf den Eindrücken aus ihrer Heimat Paris und meine Serie auf intereurpäischen Paaren, die sich in ganz Europa gefunden haben", erklärt Klara das Projekt.
Was sie sich von der Europawahl am 26. Mai erhofft? "Da dieses Projekt aus einem persönliches Anliegen entstanden ist, erhoffe ich mir, dass die Wahlbeteiligung steigt. Eine Demokratie, bei der niemand mitmacht, ist tot. Also hoffe ich, dass dieses Jahr möglichst viele Leute von ihrem Recht Gebrauch machen, zu wählen. Ein Recht, welches von Generationen vor uns hart erkämpft worden ist." Die Plakate von "EUnited" findet ihr in unserer Bilderstrecke und online bei eunited.co. Dort könnt ihr euch euer Lieblingsplakat in einer der 24 Sprachen selbst generieren und weiterverwenden.