Rossmann und Vorwerk treten wegen AfD-Debatte aus Familienunternehmerverband aus

Thermomix-Produktion
Thermomix-Produktion
© AFP
Die Drogeriekette Rossmann und der Thermomix-Hersteller Vorwerk verlassen wegen fehlender Abgrenzung zur AfD den Verband der Familienunternehmer. "Wir unterstützen die Haltung des Verbands 'Die Familienunternehmer' nicht und haben die Mitgliedschaft gekündigt", erklärte eine Rossmann-Sprecherin am Mittwoch und bestätigte einen Bericht der "Lebensmittelzeitung". Das "Handelsblatt" zitierte aus einer ähnlichen Erklärung von Vorwerk.

"Von den Aussagen des Verbands zum Umgang mit der AfD distanzieren wir uns ausdrücklich", erklärte das Wuppertaler Familienunternehmen demnach. "Wir haben entschieden, unsere seit längerer Zeit ruhende Mitgliedschaft nicht wieder aufleben zu lassen und auch formal aus dem Verband auszutreten."

Der Verband der Familienunternehmer hatte zu seinem Parlamentarischen Abend in Berlin im Oktober erstmals auch AfD-Vertreter eingeladen. Dafür hob der Verband laut Verbandspräsidentin Marie-Christine Ostermann ein bis dahin auf Bundesebene geltendes "Kontaktverbot" zu der Partei auf. An der Entscheidung hagelt es seitdem Kritik.

Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katharina Dröge, lobte die Entscheidung Rossmanns. "Dass Unternehmen wie Rossmann klar Position beziehen und dem Verband der Familienunternehmer den Rücken kehren, ist ein wichtiges Signal", sagte sie der "Bild"-Zeitung. "Der Verband der Familienunternehmer muss seinen fatalen Kurs korrigieren und den Beschluss zur Zusammenarbeit mit der AfD zurücknehmen."

Nach der Ankündigung der Familienunternehmer hatte bereits die Deutsche Bank reagiert und laut "Handelsblatt" einen Vertrag für künftige Veranstaltungen des Verbandes in ihrer Berliner Repräsentanz gekündigt. Auch der Unternehmer Harald Christ ist nach eigenen Angaben gegenüber dem Portal The Pioneer wegen der Öffnung des Verbandes der Familienunternehmer zur AfD aus selbigem ausgetreten.

AFP