Insgesamt erhielten 2023 rund 360.000 Studentinnen und Studenten Bafög, knapp 56.900 nahmen einen staatlichen Studienkredit in Anspruch. Fast 68.000 Studentinnen und Studenten bekamen zudem ein Stipendium, beispielsweise ein Deutschlandstipendium oder ein Stipendium eines Begabtenförderungswerks. Rund 83 Prozent der Studierenden bezogen kein Geld aus staatlichen Angeboten. Die Zahlen beruhen unter anderem auf Daten des Statistischen Bundesamts, des Bundesbildungsministeriums sowie auf Selbstauskünften der Anbieter.
Bei der Bafög-Förderung zeigen sich demnach große regionale Unterschiede. Während in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern rund jeder fünfte Studierende Bafög erhält, sind es in anderen Bundesländern wie Hamburg, dem Saarland und Thüringen nur rund zehn Prozent. Dem CHE zufolge lassen sich diese Unterschiede nicht allein mit der Wirtschaftskraft der Länder erklären. Die Spannbreite der Zahlen deuten auf Probleme bei der Bekanntheit und Akzeptanz hin, verstärkt durch unzureichende Transparenz und Kommunikation. Auch der KfW-Studienkredit und der Bildungskredit gingen "der Bedeutungslosigkeit entgegen".