Cybersicherheit

Artikel zu: Cybersicherheit

Netzwerkkabel

Regierung und BSI wollen Cybersicherheit stärken - Bundesrechnungshof warnt

Angesichts der massiven Bedrohungen für die Cybersicherheit in Deutschland wollen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Schutz davor verstärken. Ziel sei, "die Fähigkeiten zur aktiven Cyberabwehr im Rahmen des verfassungsrechtlich Möglichen auszubauen" verwies Dobrindt am Donnerstag bei einem Besuch des BSI in Bonn auf Vereinbarungen im Koalitionsvertrag. Erhebliche Sicherheitslücken sieht laut einem Medienbericht der Bundesrechnungshof.
Raketen-Einschlagstelle in Tel Aviv

Dobrindt will engere Zusammenarbeit mit Israel bei Cybersicherheit

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) plant eine engere Zusammenarbeit mit Israel im Bereich Cybersicherheit. "Militärische Verteidigung allein reicht nicht aus für die Zeitenwende in der Sicherheit", sagte er am Sonntag der "Bild"-Zeitung. "Gerade bei Cyberabwehr und Bevölkerungsschutz ist uns Israel voraus", sagte er dem "Focus". Die "Bild" berichtete außerdem über einen Fünf-Punkte-Plan für die Schaffung eines "Cyber Doms" für Deutschland, den Dobrindt bei seinem Besuch in Israel formuliert habe.
Microsoft-Präsident Brad Smith Ende April in Brüssel

Microsoft kündigt verstärkte Zusammenarbeit mit Europäern bei Cybersicherheit an

Der US-Technologiekonzern Microsoft wird seine Zusammenarbeit mit europäischen Regierungen im Bereich Cybersicherheit verstärken. Dazu sollen Informationen, die Microsoft dank seiner KI-Werkzeuge erhalten hat, verstärkt an die Behörden weitergegeben werden, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.