Stabilitäts- und Wachstumspakt

Artikel zu: Stabilitäts- und Wachstumspakt

Produktion von 200-Euro-Scheinen

Bundeskabinett beschließt Finanzplan bis 2029 - Einigung mit EU über Schulden

Das Bundeskabinett hat den Finanzplan der Regierung für die Jahre bis 2029 beschlossen. Grundlage ist eine Verständigung mit der EU-Kommission über Schuldenaufnahme und Staatsausgaben, wie eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums anschließend am Mittwoch in Berlin mitteilte. Vizeregierungssprecher Steffen Meyer sprach von einem "ganz wichtigen Meilenstein", der insbesondere die von der Regierung geplante Investitionstätigkeit absichere.
Euro-Münzen

EU-Kommission ebnet Weg für Defizitverfahren gegen Österreich

Die EU-Kommission hat den Weg für ein Defizitverfahren gegen Österreich geebnet. Das Land halte die europäischen Schuldenregeln in diesem Jahr nicht ein, teilte die Kommission am Mittwoch mit. Die EU-Finanzminister müssen diesem Schritt noch zustimmen. Österreich drohen damit im äußersten Fall hohe Geldbußen. Bisher wurden solche Sanktionen allerdings nie verhängt. 
Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP

Finanzpolitik im Koalitionsvertrag Kein Platz für sozialistische Experimente: Das Wirtschaftsprogramm trägt die Handschrift der FDP

Die Finanzen liegen bei der FDP und Christian Lindner. Wirtschaft und Klima bei den Grünen und Robert Habeck. Letzterer soll Milliarden verteilen. Genau hier liegt eine der nicht unerheblichen Sollbruchstellen der neuen Koalition. Was will die Ampel in den nächsten vier Jahren für Deutschlands Wirtschaft erreichen?