bh_roth
Scheibenwaschanlage
Mein "neuer" hat, weil Kombi, hinten auch einen Wischer und Waschdüsen, aber nur eine Pumpe. Woher weiß das Wasser, wohin es zu gehen hat? Sind elektrische Ventile oder Rechts-Links-Lauf denkbar?
Antworten (24)
bh_roth - bist du sicher? hab bei meinem Wagen, da ich den Verbandskasten überprüfen wollte, festgestellt, daß sich in dieser Ablage ein zweiter Wischwasserbehälter befindet.
Angesteuert wird die Wasserpumpe für diesen Scheibenwischer (Heckscheibe) durch die Betätigung des Wischerhebels.
Angesteuert wird die Wasserpumpe für diesen Scheibenwischer (Heckscheibe) durch die Betätigung des Wischerhebels.
bh, hier wird einiges erklärt.
@caro: sicher bin ich sicher. Es gibt nur einen Behälter, und die Pumpe hört man aus dem Motorraum. Und für die Skeptiker: Der Flüssigkeitsstand des Behälters im Motorraum sinkt, wenn ich die Heckscheibe wasche. Und zum Schluss: Die Bedienungsanleitung sagt es auch.
was ich auch schon gesehen habe war eine Magnetweiche.
Müßtest halt vom Behälter der Wasserleitung nachgehen.
Müßtest halt vom Behälter der Wasserleitung nachgehen.
Der Leitung nachgehen? Hast du mal in einen modernen Motorraum gesehen? Das einzige, was man sieht, ist der Einfüllstutzen.
Amos, das ist keine Zauberei. Bestimmt nicht. Da werden mittels einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme arbeitslose Zwerge im Motorraum untergebracht und die sind dann für so zauberhafte Vorgänge, wie von dir beschrieben, zuständig.
da lobe ich mal meinen Fahrzeugpark, eine 200er Vespa und einen Cinquecento. Beide haben eine übersichtliche Technik, lediglich bei der Vespa funktioniert die Sitzheizung nur im Sommer, ab 25°C. Zur Frage: ich vermute eine elektronische Ansteuerung der Ventile. Wie auch immer, Hauptsache es funktioniert.
Amos, caro, Widerspruch bzgl. des 'Birnen'wechsels:
Seit Baujahr 2007 ist gem. §30 StVZO nicht mehr ein Werkstattbesuch nötig, sondern u.a. die Leuchtmittel der Scheinwerfer müssen -ggf. mit Bordwerkzeug- auch vom Laien gewechselt werden können.
Habe allerdings im letzten Jahr auch erlebt, dass bei meinem MK4 Bj. 2011 die Werkstatt davon keine Ahnung hatte, sondern mir einen Rep.-Termin geben wollte.
Seit Baujahr 2007 ist gem. §30 StVZO nicht mehr ein Werkstattbesuch nötig, sondern u.a. die Leuchtmittel der Scheinwerfer müssen -ggf. mit Bordwerkzeug- auch vom Laien gewechselt werden können.
Habe allerdings im letzten Jahr auch erlebt, dass bei meinem MK4 Bj. 2011 die Werkstatt davon keine Ahnung hatte, sondern mir einen Rep.-Termin geben wollte.
Mein Golf IV war der letzte Neue. Ein Testbericht vom Golf V - Frontspoiler demontieren für Birnenwechsel - war ernüchternd und ich hab den IVer bis zum Verschrotten gefahren. Seitdem nur noch Astras, ohne Elektronik und der eigene Schraubendreher bzw. Gabelschlüssel richtet alles.
[url=https://ixquick-proxy.com/do/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fwww.lubera.com%2Fbilder%2Frot%2Fprodukte_1200%2Fbirne-williams-christ-fruehe-standardbirnensorte-jeder-kennt-sie-262.jpg&sp=2122ed679e7d68548754016129b565d8]Birnen[/url].
[url=https://ixquick-proxy.com/do/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=https%3A%2F%2Fsecure.footprint.net%2Fl-westfalia-eu%2Fmedien%2Fscaled_pix%2F1200%2F1200%2F000%2F000%2F000%2F000%2F018%2F304%2F34.jpg&sp=2f91016f22a4c733e2e8f9160b744b92]Lampen[/url].
[url=https://ixquick-proxy.com/do/show_picture.pl?l=deutsch&rais=1&oiu=http%3A%2F%2Fwww.adero.de%2Fimg%2FAIM-3-Leuchten-Flos-Schw_g1.jpg&sp=c3043c4521ef192dd77b79b7a9770916]Leuchten[/url].
@Amos: nichts gegen den R5, aber ich hatte mal die "Freude", einem Kumpel beim Wechsel der Kupplungsscheibe an seinem R5 zu helfen, in der Hobbywerkstatt, mit Hebebühne und jeglicher sonstiger Ausrüstung. Das war was für Leute, welche Vater und Mutter erschlagen hatten. Man musste die halbe Kiste auseinander nehmen, bis man endlich an die ******verdammte Kupplung herankam.
technisch absolut erkennbar war die Scheibenwaschanlage im VW-Käfer, diese wurde von dem Ersatzreifen per Luftdruck bedient. Dagegen war die Heizung in diesem Fahrzeug ein ewiges Mysterium. Es stank immer nach Benzin, Öl und Abgas, warm wurde es nie.
Der § 30 StVZO kann nur für Fahrzeuge gelten, bei denen es konstruktiv möglich ist, selbst zu wechseln. Das können nur Fahrzeuge mit herkömmlicher Lichtanlage sein, also Halogenbirnen. Weder Xenon noch LED kann der Fahrer mit Bordmitteln selbst wechseln, ganz abgesehen davon, dass es dem Fahrer unmöglich gemacht wird, diese Leuchtmittel überhaupt zu kaufen, und, im Falle von Xenon, der Wechsel mit Risiken wegen der Hochspannung verbunden ist.
In dem Zusammenhang ist es interessant, wie man in Ländern verfährt, in denen das Mitführen von Ersatzbirnen für alle Scheinwerfer und Sicherheitsbeleuchtung vorgeschrieben ist. Das ist bei den genannten Arten schlichtweg unmöglich.
In dem Zusammenhang ist es interessant, wie man in Ländern verfährt, in denen das Mitführen von Ersatzbirnen für alle Scheinwerfer und Sicherheitsbeleuchtung vorgeschrieben ist. Das ist bei den genannten Arten schlichtweg unmöglich.
Die Pumpe wird wenn nur eine verbaut ist, wie in den meisten Fällen, vorwärts oder rückwärts angesteuert. Und nein, beim VW Beetle muss zum Leuchten tausch nicht der Kotflügel abgebaut werden! Der Scheinwerfer hat eine art Bajonett Verschluss!
rayer, das ist bestimmt die selbe Pumpe, die auch den Kraftstoff fördert und durch den Rückwärtslauf die sagenhafte Spriteinsparung bewirkt.
Lieber rayer, wenn das so ist mit einer Pumpe (was ich nicht weiß, deshalb ja die Frage), ist das konstruktiv einfach. Da lässt sich der erzeugte Wasserdruck einfach durch mechanische Flatterventile* (ich nenne die jetzt mal so) je nach Druckrichtung zur einen oder anderen Seite steuern.
.
*) stelle ich mir wir eine Katzenklappe vor, die zur einen Seite Durchgang erlaubt, zur anderen Seite aber einen Anschlag hat. Vielleicht hat da ja der eine oder andere Ingenieur eine bessere Erklärung.
.
*) stelle ich mir wir eine Katzenklappe vor, die zur einen Seite Durchgang erlaubt, zur anderen Seite aber einen Anschlag hat. Vielleicht hat da ja der eine oder andere Ingenieur eine bessere Erklärung.
Ich glaube nicht an Rückfluß sondern an Weichen, wie in der Hydraulik, welche die Flußrichtung, magnetisch gesteuert, vorgegeben wird.