Angriff bei Lesung Geschworene sprechen Attentäter von Autor Rushdie schuldig

Hadi Matar, verantwortlich für das Attentat auf Salman Rushdie im Gerichstsaal
Attentäter Hadi Matar stach 2022 mehr als ein Dutzend Mal auf Salman Rushdie ein
© Adrian Kraus / AP / DPA
Der Schriftsteller Salman Rushdie wäre im August 2022 beinahe bei einer Lesung getötet worden. Nun erging das Urteil gegen den Angeklagten, der mehrfach auf Rushdie eingestochen hatte. 

Zweieinhalb Jahre nach dem Attentat auf Schriftsteller Salman Rushdie hat eine Jury den Angreifer schuldig gesprochen. Die zwölf Geschorenen des Gerichts im Bezirk Chautauqua im Westen des US-Bundesstaats New York sahen es übereinstimmenden Medienberichten zufolge als erwiesen an, dass der 27-jährige US-Amerikaner Hadi Matar des versuchten Mordes schuldig ist. Er hatte bei der Veranstaltung im August 2022 mehr als ein Dutzend Mal auf Rushdie eingestochen. Seitdem ist dieser auf einem Auge blind.

Die Strafmaßverkündung ist den Berichten zufolge für den 23. April angesetzt. Matar könnte eine Haftstrafe von bis zu 32 Jahren bekommen. 

Rushdie hatte den Vorfall in seinem im April 2024 veröffentlichten Buch "Knife: Gedanken nach einem Mordversuch" verarbeitet. Doch schon vorher hatte er um sein Leben fürchten müssen: 1989 hatte der damalige iranische Revolutionsführer Ayatollah Chomeini wegen des als blasphemisch empfundenen Romans "Die satanischen Verse" zur Ermordung des Autors aufgerufen.

Rushdie: "Mir war ganz klar, dass ich sterbe"

Rushdie war seinem Attentäter im Prozess bei seiner Zeugenaussage vergangene Woche selbst gegenübergetreten. Der 77-Jährige schilderte, wie er den dramatischen Vorfall im August 2022 erlebte. "Mir war ganz klar, dass ich sterbe", sagte Rushdie. "Und das war mein vorherrschender Gedanke."

Ihm seien zunächst die dunklen und wilden Augen des herannahenden Angreifers aufgefallen, erzählte Rushdie. Im Gerichtssaal vermied es der auf der Anklagebank sitzende Täter Matar - der aus dem Bundesstaat New Jersey stammt - anwesenden Reportern zufolge, sein Opfer anzuschauen.

Portrait Salman Rushdie lehnt seinen Kopf auf eine Hand und trägt eine Augenklappe
Der Schriftsteller Salman Rushdie, 76, aufgenommen im April 2024 in New York City. Durch die Messerattacke ist sein rechtes Auge erblindet, auch in seine verletzte Hand ist das Gefühl "nicht vollständig zurückgekehrt", wie er sagt
© Ruvén Afanador / stern
"Für Wut gab es keinen Platz" – sehen Sie hier das exklusive Videointerview mit Salman Rushdie mit deutschen Untertiteln

Zuerst, erzählte Rushdie, habe er gedacht, er werde geschlagen. Doch dann habe er bemerkt, dass "sehr viel Blut auf meine Kleidung floss". Immer wieder stach der Täter in der Folge auf ihn ein - in die Wange, den Hals und sein rechtes Auge. "Sehr schmerzhaft und gefährlich" sei das gewesen, schilderte der Autor. "Danach habe ich vor Schmerzen geschrien."

Salman Rushdie seit Attentat auf einem Auge blind

Das Messer durchtrennte seinen Sehnerv – seitdem ist Rushdie auf einem Auge blind und trägt stets eine Brille mit einem abgedunkelten Glas. "Das ist, was davon übrig ist", sagte er zu den Geschworenen und hob die markante Brille an. 

Dahinter schien sein zerstörtes Auge den Berichten zufolge größtenteils geschlossen zu sein. Die bleibenden Folgen seien nicht auf seine geminderte Sehkraft beschränkt: "Ich bin nicht mehr so ​​energisch wie früher", sagte Rushdie weiter. "Ich bin körperlich nicht mehr so ​​stark wie früher."

Matars Strategie ging nicht auf

Matar hatte auf nicht schuldig plädiert. Angesichts des vor zig Augenzeugen begangenen und auf Video festgehaltenen Angriffs gab es aber keinen Zweifel daran, dass er die Tat begangen hat. Seine Verteidigung schien darauf abzuzielen, bei den Geschworenen Zweifel daran zu säen, dass er einen vorsätzlichen Mord begehen wollte. Bei Erfolg hätte sich dies in einer geringeren Haftstrafe niederschlagen können.

DPA
mod

PRODUKTE & TIPPS