Die Wuppertaler Schwebebahn wird stillgelegt – und zwar für ein ganzes Jahr. Grund dafür sind mysteriöse Schäden, nach deren Ursache nun gesucht wird. Dafür werden künftig von Montag bis Freitag Reparaturen und Testfahrten an der Bahn durchgeführt.
Im Frühjahr, als die Wagen coronabedingt kaum besetzt waren, traten die bislang unerklärlichen Probleme auf. Die Anwohner wunderten sich über die ungewöhnlich lauten Wagen. Vibrationen nahmen zu. Statt nach einem Jahr und 60.000 Kilometern waren die Räder der Bahn bereits nach vier Monaten und 20.000 Kilometern verschlissen. Die Schäden an den Schienen stiegen sprunghaft an. Bereits seit mehreren Wochen testen die Stadtwerke ein verändertes Radprofil.
Reparaturen an Wuppertaler Schwebebahn
Lediglich am Wochenende wird nun mit den verbliebenen unversehrten oder bereits reparierten Wagen der Pendelverkehr auf der 13 Kilometer langen Strecke durch das Tal der Wupper stattfinden.

Mehrere Expertenteams wollen klären, wie es zu der mysteriösen Serie von Schäden am 120 Jahre alten Verkehrsmittel gekommen ist. Im Sommer 2021 soll die Schwebebahn wieder im Regelbetrieb fahren. Etwa 80.000 Menschen nutzten bislang täglich die Schwebebahn.