Es schimmert durchsichtig, bewegt sich wie eine Qualle – ist aber ein Tintenfisch. Einem Forscherteam ist es vor der Küste Australiens gelungen, äußerst seltene Aufnahmen von einer Tiefseekreatur zu machen.
Qualle oder Tintenfisch? "Von einer anderen Welt": Forscher filmen mysteriöse und äußerst seltene Tiefseekreatur

Es bewegt sich wie eine Qualle und ist durchsichtig: Bei dem Tier handelt es sicher aber um einen Magnapinna , einen Tintenfisch.
Forscher der australischen Forschungsbehörde CSIRO haben die äußerst seltene Tiefseekreatur zum ersten Mal vor der Küste Australiens gefilmt.
Gleich fünf Exemplare schwammen vor die Linsen der Marinebiologen – eine kleine Sensation.
Lange waren Wissenschaftlern nur die Larven der Tiere bekannt. 1988 wurde in Brasilien das erste Tier dieser Art gefilmt.
Der Magnapinna trägt wegen seiner langen Fangarme auch den Spitznamen Großflossen-Kalmar. 1, 80 Meter misst eines der beobachteten Tiere in den australischen Gewässern. Die Kalmaren können bis zu sieben Meter lang werden.
Wissenschaftlerin Deborah Osterage vom Expeditionsteam ist fasziniert von der Sichtung:
„Dass man diese Tiere nicht so oft sieht, macht sie attraktiv. Sie sehen aus, als kämen sie von einer anderen Welt.“