Bedrohte Art
"Meilenstein": Europäischen Forschern glückt Embryo-Transfer bei Nashörnern
Sehen Sie im Video: Europäischen Forschern glückt Embryo-Transfer bei Nashörnern.
Seitdem es Menschen auf der Erde gibt, sind noch nie so viele Tiere und Pflanzen ausgestorben wie jetzt. Wir bringen Erderwärmung, Abholzung, Überfischung. Unzählige Tierarten sind dem schon zum Opfer gefallen. Auch das nördliche Breitmaulnashorn steht kurz vor dem Aussterben. Weltweit gibt es nur noch zwei Exemplare - und beide sind Weibchen. Vor kurzem ist es Wissenschaftlern nun erstmals gelungen, einen im Reagenzglas erzeugten Embryo erfolgreich auf eine Leihmutter zu übertragen. Dabei hat es sich zwar um ein weniger stark bedrohtes, südliches Breitmaulnashorn gehandelt. Das Know-How aber soll am Ende vor allem dem nördlichen Verwandten zugute kommen, erklärt Projektleiter Thomas Hildebrandt. Thomas Hildebrandt, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung "Die Eltern von diesem Embryo, den wir in Kenia transferiert haben, leben hier in Europa, in Belgien und in Salzburg. Das waren die Eizellspenderinnen und der Spermaspender. Diese Embryonen wurden in Italien erzeugt und wir haben sie dann gemeinsam mit unseren kenianischen Kollegen in eine sogenannte Leihmutter im September eingepflanzt." Leider verstarb die trächtige Nashornkuh in Kenia an einer plötzlichen Infektion - und mit ihr der kaum 70 Tage alte Fötus. Für die Wissenschaftler aber war klar, dass sie auf einem gangbaren Weg waren. "Wir haben auch noch Eizellen von dem letzten gesunden nördlichen Breitmaulnashorn entnehmen können. Es waren 15 Eizellen und eine von diesen Eizellen hat sich in einen wunderschönen Embryo entwickelt, sodass wir heute auch berichten können, dass wir 30 nördliche Breitmaulnashorn-Embryonen besitzen." Bis die Methode am Ende mit einem munteren nördlichen Nashornbaby belohnt wird, dürfte es noch eine Weile dauern. Die Wiederauswilderung der mit diesem großen Aufwand gezüchteten Tiere soll einer Vielzahl von Arten zu Gute kommen, die aufeinander angewiesen sind. Pflanzen, Insekten, Reptilien stehen direkt oder indirekt mit dem Nördlichen Breitmaulnashorns im Zusammenhang.