Bei Xenobots handelt es sich um die ersten lebenden Roboter. US-Wissenschaftlern zufolge können sich die Xenobots nun fortpflanzen – und zwar auf eine Weise, die bei Pflanzen und Tieren nicht zu beobachten ist.
Ein ungewöhnlich gut konservierter Kadaver eines Psittacosaurus überrascht die Wissenschaft bereits ein zweites Mal. Sein Verdauungsausgang gibt Hinweise auf die Fortpflanzung und die Verwandtschaft mit modernen Tieren. Doch eine Frage bleibt.
Sie heulen bei Nacht oder brechen aus, um einem möglichen Partner nachzulaufen, sie besteigen sich oder werden scheinschwanger - was fühlen Hunde, die nicht dürfen, wie sie wollen?
Bestimmte Einsiedlerkrebse haben längere Penisse als ihre Artgenossen entwickelt. Das hat nun ein Wissenschaftler untersucht und herausgefunden. Er sagt: "Alle andere Hypothesen zur Penisgröße zogen den Kürzeren."