Umweltbelastung

Artikel zu: Umweltbelastung

Kreuzfahrtschiff "AIDAprima" belegt den dritten Platz.

Nabu-Ranking 2018 Schadstoffarmes Fahren: "Aida Nova" ist Spitzenreiter unter den Kreuzfahrtriesen

Jedes Jahr untersucht der Naturschutzbund Nabu die Umweltverträglichkeit der europäischen Kreuzfahrtflotte.
Das Ergebnis: Auch 2018 setzen die Reedereien größtenteils auf Schweröl als Kraftstoff.
Dabei bleiben Rußpartikelfilter weiterhin eine absolute Ausnahme. Die Schiffe belasten so die Umwelt und Gesundheit der Hafenbewohner.
Die Aida Nova fährt als einziges Schiff der Welt mit Flüssiggas (LGN) – einem schadstoffärmeren Kraftstoff.
Damit landet das Kreuzfahrtschiff auf Platz 1 des diesjährigen Rankings.
Viele Schiffe teilen sich wegen der Umweltbelastung durch Schweröl den letzten Platz.
Darunter die berühmte „Queen Mary 2“ und „Anthem of the Seas“.
Doch wie sieht es auf den weiteren Spitzenpositonen aus?
Der fünfte Platz geht an fünf Schiffe der Reederei TUI: Die „Mein Schiff 1/3/4/5/6“.
Die Schiffe sind für eine Landstrom-Versorgung während des Hafenbetriebs gerüstet.
Den dritten Platz teilen sich zwei Schiffe des Kreuzfahrtunternehmens „Aida Cruises“: Die „Aida Prima“ und „Aida Perla“.
Den zweiten Platz belegt die „Europa 2“ der deutschen Reederei „Hapag-Lloyd Cruises“.
Die Reederei punktet bei der Luftreinhaltung, da sie immer mehr auf Stickoxid-Katalysatoren setzt – diese sorgen für eine Abgasreduktion.
Laut Nabu muss die Kreuzfahrtbranche dringend neue Antriebssysteme und Kraftstoffe entwickeln.
Nur so können der CO2-Ausstoß reduziert und die Pariser Klimaziele erreicht werden.
Je besser die Verpackung, umso weniger wird weggeworfen.

Lebensmittelhandel Wie Plastik-Verpackungen die Umwelt schützen

Geschäfte, die lose, unverpackte Lebensmittel verkaufen, werden für ihr Umweltbewusstsein gelobt. Dabei ist das der falsche Weg. So grotesk es auch klingen mag: Nur clevere Verpackungen senken die Umweltbelastung.
stern Logo

WWF-Fischratgeber Diese Fische dürfen nicht auf den Teller

Umweltschützer warnen schon seit Jahren vor Überfischung. Unsere Fischbestände schrumpfen weltweit, auch wegen Klimaverschiebungen und Umweltbelastungen. Der WWF  hat nun einen Fischratgeber veröffentlicht, welche Speisefische wir überhaupt noch konsumieren dürfen.