Vatnajökull

Artikel zu: Vatnajökull

Sechs Wochen in 25 Sekunden – Zeitraffer zeigt, wie Islands Gletscher schmelzen

Sechs Wochen in 25 Sekunden Dramatische Aufnahmen: Zeitraffer zeigt, wie schnell Gletscher in Island schmilzt

Sehen Sie im Video: Sechs Wochen in 25 Sekunden – Zeitraffer zeigt, wie Islands Gletscher schmelzen




Schockierende Aufnahmen aus Island:


Dieses Zeitraffervideo zeigt, wie schnell die globale Erwärmung voranschreitet.


Die warmen Temperaturen lassen Islands Gletscher schmelzen – und das ziemlich schnell.


Innerhalb von sechs Wochen nimmt die Gletscherzunge Breidamerkurjökull im Südosten des Landes stark ab.


Zeitraffer


Die Gletscherzunge gehört zum Vatnajökull, dem größten Gletscher Islands.


Bis Ende des 19. Jahrhunderts reichte Breidamerkurjökull bis ans Meer – mittlerweile ist sie über drei Kilometer von der Küste entfernt.


Der Zeitraffer wurde von Dr. Kieran Baxter aufgenommen, der Dozent an der Universität in Dundee ist.


Gemeinsam mit Kollegen will er darauf aufmerksam machen, in welcher erstaunlichen Geschwindigkeit das jahrhundertealte Eis schmilzt.


Seit 1989 hat Vatnajökull 150 bis 200 Kubikkilometer Eis verloren.


Laut des isländischen Wetteramts hat sich damit die Fläche um mehr als 400 Quadratkilometer reduziert.


Das entspricht in etwa vier Mal der Fläche der Insel Sylt.


2019 verschwand ein Isländische Gletscher vollständig: Der Okjökull im Westen der Insel.


Die Aufnahmen machen sehr deutlich, welch starke Auswirkungen der Klimawandel hat.
eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Islands: die blaue Lagune, ein Thermalfreibad bei Grindavík auf der Reykjanes-Halbinsel

Overtourism Wie Island den Tourismus bändigt

Island ist für manche Naturliebhaber das schönste Land der Erde. Die Zahl der Touristen hat sich in nur acht Jahren fast verfünffacht. Droht der Insel die Überfüllung? Die Isländer haben einen Plan.
stern Logo

Eisklettern auf Island Mit Steigeisen durch surreale Landschaften

Blau schimmert das Gletschereis, grün der Nachthimmel durch das Polarlicht: Die märchenhaften Bilder entstanden bei winterlichen Klettertouren auf Island. Tim Kemple hat die Weltcup-Eiskletterer fotografiert.