Tiktok-Hype um Riesenschnecken: Uni warnt vor Haltung als Haustier
Hype auf Tiktok und Co.Universität warnt davor, Riesenschnecken als Haustier zu halten
2 Min.
Sie sind etwas unheimlich und faszinierend zugleich. Riesenschnecken werden als Haustier auf Tiktok und Instagram immer beliebter. Nun warnen Forschende.
Bis zu 20 Zentimeter lange Afrikanische Riesenschnecken erleben in Europa einen Boom als Haustiere - eine Schweizer Universität warnt nun vor der Haltung. Die Tiere könnten dem Menschen gefährlich werden, etwa durch die Übertragung des Ratten-Lungen-Wurms. Der könne bei Menschen Hirnhautentzündung auslösen, berichtet ein Wissenschaftsteam der Universität Lausanne in der Fachzeitschrift "Parasites & Vectors". Rund zwei Drittel der 36 Krankheitserreger, die bei den Schnecken bekannt seien, könnten auch Menschen infizieren.
Beliebte Arten für Terrarien sind zum Beispiel die Große Achatschnecke (Lissachatina fulica) oder die Echte Achatschnecke (Achatina achatina)
Gefährlicher Social Media Hype
"Die sozialen Netzwerke sind voll von Fotos von Menschen, die Tiere mit ihrer Haut oder sogar ihrem Mund berühren", sagte Forscherin Cleo Bertelsmeier laut Mitteilung der Hochschule. Sie lehrt am Institut für Ökologie und Evolution der Fakultät für Biologie und Medizin. Leute glaubten, der Schleim der Schnecke sei gut für die Haut. Das berge aber das Risiko einer Übertragung der Erreger.
Bertelsmeier hatte mit ihren Kolleginnen und Kollegen Fotos auf sozialen Medien ausgewertet, um zu sehen, wie verbreitet die Riesenschnecken als Haustiere sind. Viele Menschen seien sich der Risiken nicht bewusst, "denen sie sich selbst oder ihre Kinder aussetzen, wenn sie mit den Schnecken umgehen, zum Beispiel, wenn sie sie auf ihr Gesicht setzen", meinte Co-Autor Jérôme Gippet.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von TikTok integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Riesenschnecken auf Liste invasiver Arten
Achatschnecken sind gefräßig und vermehren sich schnell. Die Naturschutzunion (IUCN) führt sie auf ihrer Liste von gefährlichen invasiven Arten und bezeichnet sie als Pest. Die Tiere fressen demnach alle möglichen Kulturpflanzen und könnten landwirtschaftliche Flächen und die Biodiversität bei einer Ausbreitung bedrohen.
Fünf Irrtümer über Katzen
Irrtum 1: Straßenkatzen gibt es nur im Ausland
Eine Frau in Indonesien füttert Katzen – so stellt man sich Straßenkatzen klassischerweise vor: Das gibt es doch nur im Ausland, oder? Weit gefehlt. In Deutschland leben Millionen wilder Katzen. Anders als die Tiere auf dem Foto werden sie bei uns meist nicht von Privatleuten versorgt. Sie existieren im Verborgenen und haben kaum Kontakt zu Menschen.
Das Team aus Lausanne fordert in dem Fachartikel, die Öffentlichkeit vor den Gesundheitsrisiken zu warnen und den Handel und Besitz mit diesen Tieren zu regeln.