Dem Verdacht gingen die Ermittler schon am Wochenende nach, nun steht auch offiziell fest: Der Großbrand in einer Bochumer Klinik vom Freitag ist von einer 69-jährigen Patientin in Suizidabsicht gelegt worden. Nach Angaben der Ermittler hatte sich die Frau mit brennbarem Desinfektionsmittel übergossen und dann angezündet. Patientenschützer fordern jetzt schärfere gesetzliche Vorgaben zum Brandschutz.
Neben der 69-Jährigen starb ein 41 Jahre alter bettlägeriger Patient im Nachbarzimmer an Rauchgasen. Die Ermittlungen zum Motiv seien noch nicht abgeschlossen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag mit.
Klinikbrand in Bochum breitete sich schnell aus
Die Ermittler korrigierten unterdessen die Zahl der Verletzten nach unten. Es habe zehn Verletzte gegeben und nicht wie bislang angenommen 16. Sieben von ihnen wurden schwer verletzt. Es sei niemand mehr in Lebensgefahr.
Der Brand hatte sich am frühen Freitagmorgen schnell ausgebreitet. Ursache für die rasche Ausdehnung sei aber nicht ein Matratzen- oder Bettenlager gewesen. Solch ein Lager habe es nicht gegeben. Das Feuer habe sich vielmehr in kurzer Zeit vom Brandherd im sechsten Stock auf das direkt darüber liegende Dach vorgearbeitet. Den Sachschaden beziffern die Ermittler auf einen dreistelligen Millionenbetrag.
Am Wochenende musste die Feuerwehr erneut einschreiten. Am Sonntag stieg Rauch aus dem zerstörten Dach, als sich ein Glutnest entzündete. Das Nest konnte aber schnell gelöscht werden.
Patientenschützer fordern weitere Aufklärung
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte weitere Aufklärung. "Alle Fakten müssen jetzt auf den Tisch, um notwendige Konsequenzen zu ziehen", sagte Vorstand Eugen Brysch in Dortmund. Der Krankenhausbetreiber müsse von einem unabhängigen Sachverständigen klären lassen, ob eine Sprinkleranlage Leib und Leben von Menschen hätte schützen können. Solch eine Anlage gab es nicht. "Sehr schnell wird dann klar, wo die Grenzen des bestehenden Brandschutzkonzeptes liegen." Das betreffe fast alle 2000 Krankenhäuser und 13.000 Pflegeheime in Deutschland.
Auch die Länder seien gefordert, für alle Krankenhäuser den Betrieb von selbstständigen Löschanlagen vorzuschreiben. "Seit Jahren dümpelt die Diskussion zum Brandschutz in der Bund-Länder-Kommission vor sich hin." Die Patientenorganisation fordert, bestehende Einrichtungen nachzurüsten und für Neubauten Sprinkler vorzuschreiben. "Es kann nicht sein, dass in Bochum für mehr als 100 Millionen Euro saniert wird, ohne den Standard des Brandschutzes zu erhöhen", sagte Brysch.
Sie haben suizidale Gedanken? Hilfe bietet die Telefonseelsorge. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 erreichbar. Auch eine Beratung über E-Mail ist möglich. Eine Liste mit bundesweiten Hilfsstellen findet sich auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.