Der Deutsche Aktienindex wurde am Samstag 35 Jahre alt.
Video Anleger zum Dax-Jubiläum vorsichtig optimistisch

STORY: Feierstimmung an der Börse. Zu seinem 35. Jubiläum steht der Dax allen Krisen zum Trotz fast in seinem Zenit. Der deutsche Leitindex notierte zur Eröffnung am Montag 0,3 Prozent höher bei 16.191 Punkten. Mit einem Allzeithoch von 16.427 Zählern hatte er sich vor rund zwei Wochen praktisch selbst beschenkt. Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse Baader Bank: "Er hat sich ja stramm entwickelt, also wunderbar. Ich hoffe, es geht so weiter. Hoffen wir auch, dass die Wirtschaftspolitik in Deutschland mitmacht, das ist die Grundvoraussetzung. Ansonsten muss man sagen, das erste Halbjahr ist beendet, es war ein gutes Halbjahr. Das zweite Halbjahr beginnt ja heute de facto an der Deutschen Börse. Ich glaube, es wird auch kein schlechtes Halbjahr werden. Aber die Anfänge werden ein wenig holpriger werden, weil man jetzt sagt Sommerzeit, warten wir mal ab, was jetzt kommt, in puncto Geldpolitik, Inflation, Konjunktur. Aber ich glaube, vor Aktien muss man überhaupt keine Angst haben." Wichtig für den Dax sei es jetzt, dass er seinen Schwung vom letzten Juni-Handelstag in den Juli mitnehme, hieß es. Wenn sich der Leitindex wieder über der Marke von 16.000 Punkten etabliere, dürfte das die Stimmung auf dem Parkett deutlich aufhellen. Die aktuelle Entwicklung in Frankreich sieht man auch an der Frankfurter Börse mit Sorge: "Ich hoffe von Herzen, dass in Frankreich die Krawalle, die Gewaltausbrüche schnell beendet werden. Das braucht niemand, weil es auch die Menschen in ganz Europa aufwühlt. Das ist nicht gut. Innere Sicherheit ist ein hohes Gut. Ich hoffe, da kommen wir auch wieder hin. Das ist ganz entscheidend, denn Europa hat genügend andere Probleme. Wir brauchen kein einziges neues." Bei den Einzelwerten setzte eine Herabstufung Zalando unter Druck. Die Aktien von Europas größtem Online-Modehändler fielen um knapp zwei Prozent. Grund sei die Aussicht auf einen Rückgang der Kundenzahlen wegen des konjunkturbedingten Sparverhaltens der Verbraucher, hieß es.