Der junge Iraker Ahmad Shamel bestand bei der Gründung seines Ladens darauf, die Spuren von Raketen und Zerstörungen durch Luftangriffe so zu belassen, wie sie seit 2017 waren. Heute kommen viele Interessierte zu ihm - nicht nur für eine Erfrischung.
Video Frische Säfte in der IS-Ruine

STORY: Unter dem eingestürzten Dach einer Fabrik in der einstigen IS-Hochburg Mossul im Irak befindet sich seit neuestem der Saftstand von Ahmad Shamel. Die ehemalige Fabrik war bis 2017 von IS-Kämpfern besetzt, die sie als Checkpoint nutzten. Als sie vertrieben wurden, blieb die Halle teilweise zerstört zurück. Die Kunden von Ahmad Shamel kommen heute nicht nur für eine Erfrischung zu ihm, sondern auch, um über die Geschichte ihrer Stadt im Norden des Irak zu sprechen. "Ich wollte ein Projekt starten, das mir meinen Lebensunterhalt und die Miete sichern kann. Wie Sie vielleicht wissen, sind die Mieten hier sehr hoch." "Die Leute fragen mich oft, warum mein Laden so aussieht. Ich sage ihnen dann, dass dies die Überreste des IS sind. Viele finden das schon seltsam, ich habe ja nicht einmal das Dach oder irgendetwas anderes repariert. Ich habe es so gelassen, wie es ist, damit die Leute wissen, dass es sich um das handelt, was vom Islamischen Staat übrig geblieben ist. Reste von Munition, die eingeschlagen ist, ein Pickup und ein paar Habseligkeiten." Der 22-jährige sagt, dass sein Saftstand inzwischen viele Schaulustige anzieht, die die Geschichte dahinter erfahren wollen. "Dieser Ort ist für uns Bürger von Mossul etwas Besonderes. Trotz der Zerstörung zeigt er Traurigkeit und Freude. Er erinnert uns an die Zerstörung und die Bombardierung während des Krieges, an die Tragödien, die wir erlebt haben, und gleichzeitig an die Freude über unsere Befreiung. Früher kam ich hier vorbei und sah IS-Kämpfer ein- und ausgehen. Sie hatten hier einen Kontrollpunkt und parkten ihre Autos auf der Straße." Der sogenannte Islamische Staat kontrollierte einst weite Teile des Iraks und des benachbarten Syriens. Heute nuss er aus dem Untergrund agieren. Vor allem junge Leute versuchen ihre Stadt langsam wieder aufzubauen.