Es sind einzigartige Bilder: Im Labor lassen Raumforscher ein Satellitenbauteil in großer Hitze schmelzen. Das Experiment simuliert den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Wiedereintrit in die Atmosphäre So sieht es aus, wenn Satellitenbauteile schmelzen

Wenn Objekte in die Erdatmosphäre eintreten, entsteht große Reibungshitze. Das betrifft auch Satelliten. Diesen Effekt haben Forscher der europäischen Raumfahrtbehörde ESA im Labor untersucht. Das Video haben sie dann bei YouTube veröffentlicht. Testobjekt ist ein Magnettorquer, eine Komponente zur Lageregelung von Satelliten. In der Hitze von mehreren Tausend Grad Celsius schmilzt das Bauteil komplett. Ziel des Experiments ist das Design von Satelliten, die beim Wiedereintritt vollständig verglühen, damit kein Abfall übrig bleibt, der dann auf die Erde fällt. "Design for demise" heißt dieses Konzept.