Gleich knallt's: Berühmte Asteroiden im Vergleich
Die Kleinen
2024 BX1 ging im Januar 2024 über Berlin-Brandenburg nieder und zerbarst in der Luft; seine Überreste bilden den Havelland-Meteoriten. Ein ungarischer Astronom hatte das Objekt kurz vor dem Einschlag entdeckt, sodass sich sein Anflug verfolgen ließ. Das gelingt äußest selten. Zwar fallen Asteroiden von einem Meter Größe etwa alle zwei Wochen zur Erde. Meist bemerken wir sie jedoch erst, wenn sie als Meteor verglühen. Die größten Impaktoren der jüngsten Vergangenheit stürzten über den russischen Orten Tscheljabinsk (2013) und Tunguska (1908) vom Himmel. Beide explodierten über dem Erdboden. In Tscheljabinsk zersplitterten durch die Druckwelle zahllose Fensterscheiben, in Tunguska knickten auf 2200 Quadratkilometern Bäume um
© Illuteam für GEO