Alexander Stracke, 51, ist mit Ulrike – Marie Stracke verheiratet und hat drei Kinder (Konstantin, 10; Maximilian, 15; Alexander, 16). Alexander Stracke ist Oberstufenkoordinator am Gymnasium Ulricianum in Aurich und unterrichtet die Fächer Mathematik und Philosophie. Bei dem schulformübergreifenden Projekt "Auricher Wissenschaftstage - Forum einer dritten Kultur", das seit mehr als 15 Jahren Schule und Wissenschaft verbindet, ist er einer der drei Organisatoren. Expeditionen sind ein Teil der "Auricher Wissenschaftstage", unter anderem 2002 in die Antarktis, die er als Lehrer begleitete.
Friedrich Freudenberg, 63, unterrichtet Erdkunde und Englisch am Gymnasium Ulricianum in Aurich. Er gilt als einer der engagiertesten und kundigsten Botaniker im ostfriesischen Bereich. Herr Freudenberg ist vor allem ein hervorragender Kenner der Geologie und der Pflanzenwelt ostfriesischer Moore.
Wolfgang Völckner, 68, ist pensionierter Lehrer an den Berufsbildenden Schulen II (BBS) in Aurich und Mitorganisator der "Auricher Wissenschaftstage". Seine Unterrichtsfächer waren Kunstgeschichte und Farb- und Raumgestaltung. Wolfgang Völckner zeichnet sich durch herausgehobene Fähigkeiten im Bereich der Zeichen- und Maltechnik aus. Seine künstlerischen Interessen erstrecken sich auf zeichnerische, druckgrafische und reisefotografische Bereiche. Er hofft, durch das Jakutienprojekt bei den Schülerinnen und Schülern durch Vermitteln zeichnerischer Fertigkeiten die Natur-Beobachtungsgabe zu schärfen.
Alexander Börries ist 21 Jahre alt und besucht die Oberstufe des Fachgymnasiums der BBS II. Er hat eine Ausbildung zum Prozessleitelektroniker gemacht und belegt die Leistungskurse Informationstechnologie und Mathematik. Sein Interessensschwerpunkt liegt auf dem Gebiet des Schamanismus. Er hofft, auf dieser Expedition viele Erfahrungen sammeln zu können, die ihm in seinem weiteren Leben von Nutzen sein können.
Bastian Frank ist 18 Jahre alt und besucht die Oberstufe des Gymnasiums Ulricianum Aurich, wo er die Leistungskurse Biologie und Erdkunde belegt. Privat ist er sehr an Pflanzen und an der Natur interessiert, sein Hauptinteresse an dieser Expedition liegt im geoökologischen Schwerpunkt. Außerdem freut er sich, die sibirische Pflanzenwelt näher kennen zu lernen und zu erfahren, wie die wissenschaftliche Arbeit in der freien Natur durchgeführt wird.
Karsten Penon, 18 Jahre alt, kommt aus Aurich. Dort besucht er das Gymnasium Ulricianum. Seine Leistungskurse: Mathematik und Erdkunde. Mit nach Jakutien wollte er, weil es ihn reizt, ein überwiegend wenig bekanntes Land, seine Pflanzenwelt und eine andere Kultur zu erleben. In den ersten Tagen der Reise hat er bereits viele landschaftliche, aber auch gesellschaftliche Erfahrungen über Russland gesammelt.
Elisabeth Kniss (auch Lisa genannt) ist 18 Jahre alt und an der Oberstufe des Gymnasiums Ulricianum. Ihre Leistungskurse sind Mathematik und Physik. Ursprünglich aus Odesskoje, Russland kommend, lebt sie seit sechs Jahren in Deutschland. Ihre Freizeit verbringt Elisabeth am liebsten mit Büchern, Kinobesuchen und Freunden. An der Expedition interessiert sie besonders der geoökologische Teil, weil sie schon immer ein Faible für die Pflanzenwelt hatte, insbesondere für Blumen.
Maren Reder, 18, besucht das Gymnasium Ulricianum. Biologie und Englisch wählte sie als Leistungskurse, und interessiert sich sehr für Sprachen. Unter anderem für Latein, Altgriechisch und Spanisch. Die Sibirien-Expedition ist für sie insofern interessant, als sie erwägt, Archäologie zu studieren. Sie hofft viele Erfahrungen für ihr weiteres Leben zu gewinnen und an einem Abenteuer teilzuhaben.
Matthias Harms
Matthias Harms ist 18 Jahre alt und besucht die Oberstufe des Gymnasiums Ulricianum in Aurich. Seine Leistungskurse sind Biologie und Erdkunde. Das Hauptinteresse an dieser Expedition besteht für ihn im geoökologischen Schwerpunkt. Seine Hobbys sind Rudern und Fotografieren. Deshalb wird es auch eine seiner Aufgaben sein, die Expedition mit Fotos zu dokumentieren.