Dinosaurierart

Artikel zu: Dinosaurierart

Dino-Fußspuren am Strand in Pembrokeshire, Wales

Neue Serie Dino-Spuren am Strand: Das hat es mit den Fußabdrücken der historischen Tiere auf sich

Sehen Sie im Video: Dino-Spuren am Strand – Faszinierende Fußabdrücke der historischen Tiere.










50 Meter lange Dino-Fußspuren sind am Strand von Pembrokeshire in Wales entdeckt worden.


Doch woher stammen diese Abdrücke?


Die Spuren sind Teil einer großen Werbekampagne für die neue Serie „Prehistoric Planet“ von David Attenborough, die seit dem 23. Mai auf Apple TV verfügbar ist.


Insgesamt 64 künstliche Fußabdrücke eines Tyrannosaurus Rex sind von Künstlern und Paläontologen am Strand erschaffen worden.


In der Serie werden viele neue Forschungsergebnisse rund um die Dinosaurier verbreitet – musikalisch begleitet von Hollywood-Komponist Hans Zimmer.


Hier ein paar spannende Fakten über den T-Rex – der im Herzen der Werbeaktion steht:
Sie waren bis zu 13 Meter lang und sollen bis zu 10 Tonnen auf die Waage gebracht haben.
Sie sollen ausgezeichnete Schwimmer gewesen sein. Dies wurde mittels eines CT-Scans der Knochen herausgefunden.
Die Jungtiere sollen Federn gehabt haben, die sie warm hielten.
Die T-Rex Männchen sollen die Jungen hauptsächlich alleine aufgezogen haben.


Die Serie gibt den Zuschauern die Möglichkeit, in die Welt der Dinos einzutauchen.


„Es ist eine Möglichkeit, weltberühmte Dinosaurier, wie den T-Rex oder den Triceratops, zum Leben zu erwecken und in ihre Welt einzutauchen, um die großartige Vielfalt von Leben zu entdecken, welches zu dieser Zeit existierte.“ – David Attenborough
Jurassic World: Ein neues Zeitalter

Saurier vor Dashcam Cleverer PR-Gag: "Jurassic World"-Dinotracker lässt Dinosaurier wieder auferstehen

Sehen Sie im Video: Saurier vor der Dashcam – "Jurassic World"-Dinotracker ermöglicht Dinosaurier-Sichtungen.




Witzige Werbeaktion: Sollten Sie einem ausgestorbenen Dinosaurier begegnen, haben Sie nun endlich die Gelegenheit, ihren Fund auf "dinotracker.com" mit der Öffentlichkeit zu teilen. "Jurassic World: Ein neues Zeitalter" kommt am 9. Juni 2022 in die Kinos. Zum Kinostart haben sich die Macher eine lustige Aktion ausgedacht. Sie haben einen so genannten "dinotracker" gelauncht, eine Website, auf der man Dinosaurier-Sichtungen melden kann. Unterstützt von einer Social Media-Kampagne lassen die Macher die Dinosaurier auch in der echten Welt wiederauferstehen. Sollten Sie also einem ausgestorbenen Dinosaurier begegnen, haben Sie nun endlich die Gelegenheit, Ihren Fund auf "dinotracker.com" mit der Öffentlichkeit zu teilen. Natürlich ist der Aufruf nicht ganz ernst gemeint, doch der Dinotracker gibt einen Vorgeschmack auf die lang erwartete Fortsetzung "Jurassic World: Ein neues Zeitalter". Darin geht es um das Zusammenleben von Dinosauriern und Menschen. Doch die Urzeitechsen machen Jagd auf Menschen und bedrohen den gesamten Planeten. Einige bekannte Gesichter müssen die Erde nun vor dem Untergang bewahren.
Flugsaurier hatten anscheinend bunte Federn – Forscher finden Hinweise an gut erhaltenem Fossil

Tupandactylus Flugsaurier hatte wohl bunte Federn – Forscher finden Hinweise an gut erhaltenem Fossil

Sehen Sie im Video: Flugsaurier könnten bunte Federn gehabt haben – Forscher finden Hinweise an gut erhaltenem Fossil.












Diese Bilder von einfarbigen Flugsauriern sind anscheinend veraltet – denn so oder ähnlich farbenfroh haben die Tiere wohl tatsächlich ausgesehen. Darauf weisen neue Forschungen an einem gut erhaltenen Flugsaurierfossil aus Brasilien hin.


In einer neuen Studie im Fachmagazin „Nature“ beschreiben Paleogeologen und -biologen, was ihre Analysen des Tupandactylus-Fossils ergeben haben. Das Gewebe des Tiers ist darin gut sichtbar. Die Forscher fanden eine hohe Vielfältigkeit in den Melanosomen, das sind Oragnellen, die für den Melanin-Transport im Gewebe verantwortlich sind. Melanin ist der Farbstoff der Zellen. Die Pigmente bewirken, dass Haare, Fell oder Federn farbig erscheinen.


Die verschiedenen Melanosomen-Strukturen des Tupandactylus, ähnelten denen von Vögeln oder Säugetieren, erklären die Forscher. 


„Das unterstützt die These, dass die verzweigten integmuntären Strukturen (d.h. die Glieder, Haut und sich daran befindliche Gebilde, Anm. der Redaktion) bei Flugsauriern Federn sind“, berichten die Forscher in der Studie.


Sie räumen weiter ein, dass es sich auch um eine noch unbekannte Art der Hautbedeckung handeln könnte. Aber auch diese würde eine ähnliche Färbung wie Federn zeigen.


Dass Federn weit in die Evolution zurückreichen, zeigen auch Funde von Dinosauriern mit Federn. Bereits der Fund eines Archaeopteryx-Fossils im Jahr 1861 zeigte, dass auch Dinosaurier Federn trugen. Seitdem sind mehrere fossile Dinosaurier mit Federn gefunden worden. Unsere Vorstellung von schuppigen Dinos wurde so überholt. Forscher sind aber immer noch unsicher, wie viele Dinoarten über Schuppen und wie viele über ein Federkleid verfügten.


Bisher haben andere Untersuchungen von Fossilen von frühen Flugsauriern eher darauf hingewiesen, dass die Flugsaurier einfarbig waren. Die neue Entdeckung könnte unser Bild von den Ur-Tieren ein weiteres Mal umkehren.


Quellen: Nature Eurekalert Scientific American Spon