Saurier

Artikel zu: Saurier

Video: Persönlicher Saurier gefällig?

Video Persönlicher Saurier gefällig?

STORY: Haben Sie sich nicht auch schon einmal ihren ganz privaten Dinosaurier gewünscht? Sie haben Glück, ein vollständiges Skelett eines Gorgosaurus wird Ende des Monats bei Sotheby's in New York versteigert. Knapp drei Meter hoch und fast sieben Meter lang. Gorgosaurus gehörte zur Familie der Tyrannosauridae und lebte vor 77 Millionen Jahren auf der Erde. Dieser hier lebte durch Zufall ungefähr dort, wo später einmal die USA liegen würden, und nicht weiter im Norden, wie die meisten seiner Artgenossen. Warum das in diesem Fall nicht ganz irrelevant ist, erklärt Cassandra Hatton vom Auktionshaus. "Kanada hat wie viele andere Länder strenge Beschränkungen für die Ausfuhr von Fossilien. Ein Dinosaurier wie dieser dürfte nicht aus Kanada ausgeführt werden. Da er in den USA gefunden wurde, können wir ihn überhaupt verkaufen, und das macht diesen Dinosaurier so selten. Es gibt nur eine Handvoll Exemplare, die gefunden worden sind. Sie befinden sich alle in Museen. Dies ist das einzige, das im Handel erhältlich ist." "Die Schätzung liegt bei 5 bis 8 Millionen Dollar." "Der Markt für Dinosaurier ist in letzter Zeit - es ist so komisch, das zu sagen - der Markt für Dinosaurier ist läuft wirklich heiß. Wir hatten eine Menge seltener Exemplare. Dieses ist wahrscheinlich das seltenste." Der Gorgosaurus ist ein enger Verwandter des Tyrannosaurus rex, wern auch etwas kleiner. Ein typisches ausgewachsenes Männchen konnte bis zu zwei Tonnen wiegen.
Jurassic World: Ein neues Zeitalter

Saurier vor Dashcam Cleverer PR-Gag: "Jurassic World"-Dinotracker lässt Dinosaurier wieder auferstehen

Sehen Sie im Video: Saurier vor der Dashcam – "Jurassic World"-Dinotracker ermöglicht Dinosaurier-Sichtungen.




Witzige Werbeaktion: Sollten Sie einem ausgestorbenen Dinosaurier begegnen, haben Sie nun endlich die Gelegenheit, ihren Fund auf "dinotracker.com" mit der Öffentlichkeit zu teilen. "Jurassic World: Ein neues Zeitalter" kommt am 9. Juni 2022 in die Kinos. Zum Kinostart haben sich die Macher eine lustige Aktion ausgedacht. Sie haben einen so genannten "dinotracker" gelauncht, eine Website, auf der man Dinosaurier-Sichtungen melden kann. Unterstützt von einer Social Media-Kampagne lassen die Macher die Dinosaurier auch in der echten Welt wiederauferstehen. Sollten Sie also einem ausgestorbenen Dinosaurier begegnen, haben Sie nun endlich die Gelegenheit, Ihren Fund auf "dinotracker.com" mit der Öffentlichkeit zu teilen. Natürlich ist der Aufruf nicht ganz ernst gemeint, doch der Dinotracker gibt einen Vorgeschmack auf die lang erwartete Fortsetzung "Jurassic World: Ein neues Zeitalter". Darin geht es um das Zusammenleben von Dinosauriern und Menschen. Doch die Urzeitechsen machen Jagd auf Menschen und bedrohen den gesamten Planeten. Einige bekannte Gesichter müssen die Erde nun vor dem Untergang bewahren.
Flugsaurier hatten anscheinend bunte Federn – Forscher finden Hinweise an gut erhaltenem Fossil

Tupandactylus Flugsaurier hatte wohl bunte Federn – Forscher finden Hinweise an gut erhaltenem Fossil

Sehen Sie im Video: Flugsaurier könnten bunte Federn gehabt haben – Forscher finden Hinweise an gut erhaltenem Fossil.












Diese Bilder von einfarbigen Flugsauriern sind anscheinend veraltet – denn so oder ähnlich farbenfroh haben die Tiere wohl tatsächlich ausgesehen. Darauf weisen neue Forschungen an einem gut erhaltenen Flugsaurierfossil aus Brasilien hin.


In einer neuen Studie im Fachmagazin „Nature“ beschreiben Paleogeologen und -biologen, was ihre Analysen des Tupandactylus-Fossils ergeben haben. Das Gewebe des Tiers ist darin gut sichtbar. Die Forscher fanden eine hohe Vielfältigkeit in den Melanosomen, das sind Oragnellen, die für den Melanin-Transport im Gewebe verantwortlich sind. Melanin ist der Farbstoff der Zellen. Die Pigmente bewirken, dass Haare, Fell oder Federn farbig erscheinen.


Die verschiedenen Melanosomen-Strukturen des Tupandactylus, ähnelten denen von Vögeln oder Säugetieren, erklären die Forscher. 


„Das unterstützt die These, dass die verzweigten integmuntären Strukturen (d.h. die Glieder, Haut und sich daran befindliche Gebilde, Anm. der Redaktion) bei Flugsauriern Federn sind“, berichten die Forscher in der Studie.


Sie räumen weiter ein, dass es sich auch um eine noch unbekannte Art der Hautbedeckung handeln könnte. Aber auch diese würde eine ähnliche Färbung wie Federn zeigen.


Dass Federn weit in die Evolution zurückreichen, zeigen auch Funde von Dinosauriern mit Federn. Bereits der Fund eines Archaeopteryx-Fossils im Jahr 1861 zeigte, dass auch Dinosaurier Federn trugen. Seitdem sind mehrere fossile Dinosaurier mit Federn gefunden worden. Unsere Vorstellung von schuppigen Dinos wurde so überholt. Forscher sind aber immer noch unsicher, wie viele Dinoarten über Schuppen und wie viele über ein Federkleid verfügten.


Bisher haben andere Untersuchungen von Fossilen von frühen Flugsauriern eher darauf hingewiesen, dass die Flugsaurier einfarbig waren. Die neue Entdeckung könnte unser Bild von den Ur-Tieren ein weiteres Mal umkehren.


Quellen: Nature Eurekalert Scientific American Spon