Im Rahmen einer Studie wurden Eisbären in der kanadischen Hudson Bay mit GPS-Sendern und Kamerahalsbändern ausgestattet. Die Ergebnisse zeigen: Während die Tiere in der eisfreien Zeit wie gewöhnlich zur Nahrungsbeschaffung an Land kommen, wandern einige Bären weiter als üblich. Grund dafür sind die kürzer gewordenen Kälteperioden.
Robert Lorenz Sullivera lebt an der spanischen Mittelmeerküste bei Girona und filmt, wie Touristen Thunfische mit Sardinen füttern. Auch eine Seemöwe will einen der Leckerbissen für sich haben – wird dann jedoch selbst zum Happen: Ein Thunfisch schnappt zu, spuckt die Möwe jedoch wenig später wieder aus. Wahrscheinlich war der Vogel dann doch etwas zu groß für den Fisch.
Eigentlich bevorzugen sie wärmeres Wasser, an deutschen Küsten tummeln sie sich nur selten. Nun sind sie wieder da: Zwei Delfine sind in der Ostsee aufgetaucht.
Affen lassen sich bei der Futtersuche vom Wetter leiten: Sie werten Temperatur und Sonneneinstrahlung aus und entscheiden danach, ob sich der Besuch eines reifen Feigenbaums lohnt oder nicht.
Gut, dass es sie nicht in deutschen Arbeitsämtern gibt. Feldwespen verfügen nämlich über eine rabiate Art, Artgenossinnen zu neuen Aufgaben zu motivieren: sie beißen.