Begeisterte Hobby-Ornithologen haben im Winter die Möglichkeit, Wildvögel aus nächster Nähe zu beobachten, denn Winterfütterungen können verschiedene Vogelarten unterstützen.
Die Anschaffung einer Katze sollte wohlüberlegt sein, immerhin kann sie bis zu 20 Jahre alt werden. Wägen Sie im Vorfeld gut ab, ob es möglich ist, das Tier sein Leben lang zu versorgen.
Sehen Sie im Video: Weihnachtsbaum entsorgen mal anders – Frau verfüttert Tannen an Alpakas.
Steht ihr Tannenbaum auch noch und sie wollen ihn loswerden? In Cornwall in England, könnten Sie Ihren Tannenbaum spenden – als Snack.
Diese Alpakas und Lamas freuen sich über das Festmahl, denn heute gibt es etwas ganz Besonderes.
Mary Harvey, die Besitzerin der Tiere, füttert sie mit alten Weihnachtsbäumen.
Sie leitet “CHAT”, eine wohltätige Organisation, die Alpakas und Lamas als Therapie-Tiere hält.
Sie helfen Jugendlichen und Kindern dabei, besser über Probleme sprechen zu können.
Über Facebook startete sie einen Aufruf, dass alle, die ihre Weihnachtsbäume entsorgen wollen, sie gerne an “CHAT” spenden können.
Anschließend wurde die Farm mit gespendeten Tannenbäumen überflutet.
Ein Baum hält bei der Gruppe von Alpakas und Lamas laut Mary circa eine Woche. Bei der Masse an Weihnachtsbäumen, die sie an Spenden erhalten hat, sind die Tiere nun drei Monate versorgt.
„Alpakas grasen den Rest des Jahres sehr gerne auf Wiesen. Im Winter geht das jedoch nicht.“ Marry ggü. SWNS
Die Tannen liefern den Tieren Vitamin C und Antioxidantien.
Somit profitieren alle beteiligten von den Spenden: die Wohnzimmer sind frei von Weihnachtsbäumen, Mary muss weniger Futter besorgen und die Alpakas und Lamas sind zufrieden und satt.
Sehen Sie im Video: Drei Donuts bitte! Waschbär-Gang holt sich Fast-Food am Drive-in-Schalter.
Dieses niedliche Video sorgt für Begeisterung in den sozialen Netzwerken.
Eine Waschbären-Familie nutzt das „Drive through“-Fenster eines Donuts-Ladens, um an Futter zu kommen.
Nacheinander holen sich die putzigen Tiere einen Snack am Essensausgabefenster des Schnellrestaurants ab und verschwinden.
Über Monate kommen die Waschbären immer wieder an die Ausgabestelle.
Doch als die Tiere zu zutraulich werden, wird die Familie umgesiedelt.
Fachleute und Behörden warnen davor, Waschbären zu füttern. Es bestünde die Gefahr, dass die Tiere dadurch dem Menschen gegenüber aufdringlich oder von ihm als Futterquelle abhängig würden.
Die Aufnahmen entstehen bereits 2016 in der kanadischen Provinz Ontario – doch im Juni 2022 geht das Video in den sozialen Medien und auf Reddit durch die Decke.
So erlangt die Waschbären-Familie Jahre nach ihren Fütterungen am Fast-Food-Fenster späten Ruhm im Internet.
Sehen Sie im Video: Kein Fake – Goldfisch steuert Aquarium wie ein Auto, um Futter zu bekommen.
Goldfische gelten als nicht besonders intelligente Tiere. Dass diese Annahme falsch ist, haben Forscher aus Israel (Ben-Gurion-Universität des Negev) in einem neuen Experiment bestätigt.
Dabei machen die Goldfische zum Fahrer ihres Aquariums: Die Wissenschaftler entwickeln eine Art umgekehrtes U-Boot, um das Verhalten der Tiere zu untersuchen.
Die Forschenden geben insgesamt sechs Goldfischen "Fahrunterricht" in motorisierten Wassertanks.
Die Aufgabe: Wenn die Tiere ihr Fahrzeug durch Schwimmen zu einer pinken Markierung navigieren, erhalten sie eine Belohnung – in Form von Futter.
"Wenn man einen Menschen das erste Mal in ein Auto setzt, ohne ihm etwas darüber zu sagen, wird er erkennen, dass das Lenkrad mit der Richtung zusammenhängt, in die das Auto fährt (…) Das gilt auch für Fische –sie erkennen es langsam, aber vollkommen selbstständig." –Shachar Givon ggü. "Live Science"
Nach einigen Tagen steuern die Fische ihr Ziel direkt an.
Als ihnen die Übung vertraut ist, kommen Hindernisse ins Spiel, die die Fische nach einiger Zeit souverän umfahren.
Die Beobachtungen der Forschenden legen nahe, dass Goldfische lernen können, sich in vollkommen fremden Umgebungen zu bewegen – auch außerhalb ihres natürlichen Lebensraumes.
In Zukunft wollen sie das Verhalten der Tiere in einer dynamischen Umgebung beobachten.
"Wir freuen uns auf Fisch-Autos, die über den Campus rollen." –Shachar Givon ggü. "Live Science"
Dass Goldfische intelligenter sind als ihnen zugeschrieben wird, zeigen auch weitere Experimente. Britische Forschende verglichen die Lernfähigkeit der Tiere mit der von Hunden.
Dass die Haltung der Tiere in einem kleinen Goldfischglas nicht artgerecht ist, machen die Forschungsergebnisse aus Israel ebenfalls deutlich.