Dieser Text erschien zuerst im Juli 2024.
Der häufigste Fehler im Umgang mit Gesprächspartnern, die immer nur recht haben wollen, ist unsere Ungeduld. "Einer der größten Fehler in Diskussionen ist es zu glauben, bereits zu wissen, was das Gegenüber sagen will", erklärt Rhetorik-Trainerin Marie-Theres Braun. Denn wer meint zu wissen, was der andere gleich sagt, neige dazu, die Antwort gar nicht abzuwarten, sondern sofort die eigene Argumentation abzuspulen, so Braun.
Das kennt wohl jeder. Und man kennt das Ergebnis solcher Gespräche: Rede und Gegenrede fliegen wie Ping-Pong-Bälle hin und her, aber es entsteht kein besseres Verständnis, sondern die Fronten verhärten sich. In ihrem neuen Buch "Menschen überzeugen, die recht haben wollen" (Campus Verlag) erklärt Braun, dass der sogenannte Konsistenzeffekt verstärkt wird. Er beschreibt das Phänomen, jedes Argument zu nutzen, um an seiner Meinung festzuhalten. Alle Gespräche enden in Groll und Unverständnis, egal, ob es um eine Gehaltsverhandlung im Job oder die nächste Urlaubsplanung mit dem Partner geht.
Rhetorik-Trainerin Braun rät dazu, genau diesen Automatismus zu stoppen – und lieber zu Beginn eines Gesprächs herauszufinden, was das Gegenüber wirklich denkt oder worum es ihm im Kern geht.