Rhetorik

Artikel zu: Rhetorik

Der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs, John Roberts

Vorsitzender von Oberstem Gerichtshof in den USA: Richterfeindliche Rhetorik kann Gewalt auslösen

Der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs der USA hat vor einer Gefährdung von Richtern aufgrund der Rhetorik von Politikern und "Androhungen von Gewalt und Mord" gewarnt. Auf einer Konferenz im Bundesstaat North Carolina warnte John Roberts davor, "ein hohes Maß an Feindseligkeit" gegenüber Gerichten oder Richtern zu äußern, die bei politisch aufgeladenen Auseinandersetzungen als "Teil des Problems" angesehen werden könnten.
Trump äußert sich ungewöhnlich kritisch über Putin - und droht erneut dem Iran

Trump äußert sich ungewöhnlich kritisch über Putin - und droht erneut dem Iran

In einer Abkehr von seiner bisherigen Rhetorik hat US-Präsident Donald Trump sich äußerst verärgert über den russischen Präsidenten Wladimir Putin geäußert. Er sei "sehr verärgert und stinksauer" (pissed off) über Putin, sagte Trump in einem am Sonntag veröffentlichten Gespräch mit dem Nachrichtensender NBC. Zugleich drohte Trump dem Iran mit "Bombardierungen", sollten die Gespräche um das Atomprogramm des Landes scheitern.
Selenksyj (l.) und Trump

Trump bezeichnet Selenskyj als "Diktator"

Vor dem Hintergrund der angestrebten Gespräche über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs hat US-Präsident Donald Trump seine Rhetorik gegenüber seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj erneut verschärft. "Ein Diktator ohne Wahlen, Selenskyj sollte sich besser beeilen, oder er wird kein Land mehr haben", erklärte Trump am Mittwoch auf seiner Online-Plattform Truth Social. Selenskyj hatte Trump zuvor als Opfer russischer Desinformation bezeichnet. Die Bundesregierung wies Trumps Äußerungen entschieden zurück.