Biometrie

Artikel zu: Biometrie

Einsatz bei Grenzkontrollen: Den Fälschern einen Schritt voraus: BSI führt neueste Biometrie-Technologie vor

Einsatz bei Grenzkontrollen Den Fälschern einen Schritt voraus: BSI führt neueste Biometrie-Technologie vor

Sehen Sie im Video: Den Fälschern einen Schritt voraus – BSI führt neueste Biometrie-Technologie vor.






Bei der Kriminalitätsbekämpfung kommt es auf die Technik an. Auf zeitgemäße Technik, wie Biometrie-Technologien beispielsweise. Authentisierungsverfahren durch Fingerabdruck oder Gesichtserkennung statt PIN oder Passwort - Messmethoden also, die Merkmale direkt am Menschen erkennen. "Die Biometrie durchdringt immer weitere Bereiche in der Consumer-Electronic, also in der normalen Anwendung, aber auch im Bereich der hoheitlichen Dokumente, denken Sie an den biometrischen Reisepass zum Beispiel, es geht darum, dass wir natürlich auch immer im Wettlauf sind mit den Angreifern und da wollen wir hier in diesem Hochtechnologiezentrum die Nasenlänge vor dem Angriff haben", so Arne Schönbohm, Chef des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik, kurz BSI. Zusammen mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entwickelt das BSI neueste Biometrie-Technologie und stellte diese am Mittwoch in Sankt Augustin vor. Je mehr die Methoden zur Anwendung kommen, desto mehr steigt auch das Missbrauchsrisiko. Im Biometrie Evaluationszentrum wurde dagegen etwa eine Sensortechnologie entwickelt, die erkennen kann, ob es sich um Haut oder ein anderes Material handelt. Im Projekt 3-D-Finger wird am Erstellen eines dreidimensionalen Fingerabdrucks gearbeitet. Dabei werden auch tieferliegende Hautsrukturen erfasst, was die Fälschung erschwert. Außerdem werden neue 3D-Kameras auf ihre Eignung zur Verifikation von Gesichtern und insbesondere zur Fälschungserkennung untersucht. Unter anderem kommt dies bei der Grenzkontrolle zum Einsatz. "Wir in Deutschland haben natürlich ein sehr hohes Interesse daran, genau wie in der Europäischen Union, dass wir einen sehr hohen Standard haben, dass wir biometrisch sicher erkennen können, wer ist denn schon mal drin gewesen und wer ist eigentlich die Person, die dahintersteckt, das ist das, warum es hier letztendlich geht, weil die EU-Kriminalität schläft nicht und sieht das auch als einen der möglichen Geschäftsmodelle." Im Evaluationszentrum stehen schon jetzt eGates, wie man sie von Flughäfen kennt, die mit Biometrie- und Fälschungserkennungstechnologien arbeiten.
Churchix überwacht unauffällig den Gottesdienst

Überwachungssoftware Big Brother im Gottesdienst

Geheimdienstmethoden im Gottesdienst: Weltweit nutzen Kirchen eine neue Spähsoftware. Churchix scannt die Gesichter der Gläubigen, damit der Geistliche weiß, welche Schäfchen schwänzen und welche beten.
stern Logo

Reisedatenaustausch Codename "Semaphore"

Der Austausch von Flugpassagierdaten zwischen der EU und den USA ist schon in der aktuellen Form stark umstritten. Dabei verfolgt Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble bereits ein Projekt, das die heutige Datensammel-Praxis weit übertrifft.
stern Logo

Kategorie Visionär Bezahlen mit dem Finger

Das James-Bond-Image wird Dermalog so schnell nicht los: Die Hamburger Biometrie-Firma produziert Apparate, die Menschen am Fingerabdruck erkennen. Ein kurzer Scan und schon springen Türen auf, werden E-Mails abgerufen oder Gehälter überwiesen.