Gedenkstunde

Artikel zu: Gedenkstunde

Kölnig Charles III. (r.) und Thronfolger William bei Gedenkgottesdienst in London

Europa erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren - Moskau bereitet sich auf Siegesparade vor

Gedenkstunden, Gottesdienste und Kranzniederlegungen: In Europa ist am Donnerstag an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert worden. In London gedachten der britische König Charles III. und seine Frau Camilla zusammen mit Veteranen des Kriegsendes. Bei der zentralen Feier im Bundestag übte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier scharfe Kritik an Russland. Die Ukraine warf Russland derweil vor, die anlässlich der für Freitag geplanten Militärparade in Moskau einseitig vom Kreml ausgerufene Waffenruhe zu missachten.
Holocaust-Gedenkstunde im Januar 2023

Bundestag erinnert in Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus

In seiner jährlichen Gedenkstunde erinnert der Bundestag am Mittwoch (12.00 Uhr) an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkstunde steht im Zeichen des 80. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Nach einer Ansprache von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hält Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede, anschließend der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman.
Blumen und Kerzen vor dem Magdburger Dom

Nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Gedenkstunde im Magdeburger Dom

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben Betroffene und Angehörige, Einsatzkräfte, Bürger sowie Politiker im Magdeburger Dom der Opfer gedacht. An der Gedenkstunde im Dom nahmen am Samstagabend unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) teil. 
Video: Volkstrauertag: Gedenkstunde im Bundestag mit Kronprinzessin Victoria von Schweden

Video Volkstrauertag: Gedenkstunde im Bundestag mit Kronprinzessin Victoria von Schweden

STORY: Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt am Volkstrauertag am Sonntag in Berlin. An der Neuen Wache in Berlin-Mitte, der zentralen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, fand gegen Mittag eine Kranzniederlegung statt. An der nahm unter anderem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier teil sowie die Kronprinzessin Victoria von Schweden. Bei der anschließenden Gedenkstunde im Deutschen Bundestag sprach dann auch die 46-Jährige: "Die Menschheit steht vor Herausforderungen, die immer schwieriger und dringlicher werden. Die Stimmung in der Welt ist so eisig wie seit langem nicht mehr. Die groß angelegte russische Invasion in der Ukraine bedroht den Frieden auf unserem gesamten Kontinent, erschüttert die Grundfesten der Weltordnung und verursacht unermessliches menschliches Leid. Es ist ein Krieg, der uns an die dunkelsten Kapitel der europäischen Geschichte erinnert. Hinzu kommen die Entwicklungen im Nahen Osten nach den schrecklichen Angriffen der Hamas auf israelische Zivilisten. Wir sehen entsetzliche Bilder aus Gaza mit großem menschlichem Leid. Natürlich hat auch Israel das Recht, sich in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht zu verteidigen. Der Schutz aller Zivilisten sowohl in Israel als auch in Gaza muss garantiert und das humanitäre Völkerrecht respektiert werden. Zu jeder Zeit. Unter allen Umständen." Der Volkstrauertag wurde 1919 in Deutschland eingeführt und findet laut Bundespräsidialamt seit 1952 stets zwei Wochen vor dem ersten Advent statt.