
Die Deutsche Straße der Industriekultur: Die besten Aussichten auf eine deutschlandweit einzigartige industriekulturelle Landschaft – eine Erlebnislandschaft der besonderen Art
Kunst, Kultur und Kumpel
Die Deutsche Straße der Industriekultur zeigt auf der 400 Kilometer langen Tour durch das Ruhrgebiet das industriekulturelle Erbe des "Potts". Von den bedeutenden Industrieanlagen mit ihren typischen Arbeitersiedlungen bis zu extravaganten Museen und Panoramen. Der Ruhrpott war im Wortsinn der Schmelztigel der Nationen: Polen, Russen, Türken, Deutsche wurden hier zu Kumpeln unter Tage. Die Fahrt vorbei an Hochöfen, Gasometern und Fördertürmen lässt einen die 150 Jahre Schwerindustrie förmlich spüren. Es riecht nach Ende und neuem Anfang zugleich. Heute sucht der "Pott" nach einer neuen Identität und wandelt sich in eine Freizeitlandschaft der besonderen Art. Kunst, Kultur verschmelzen mit wuchtigen Industrieruinen und Natur. Eine einzigartige Mischung. Die Orte liegen so dicht beieinander, dass sich auf Teilstrecken auch Radtouren lohnen.
Die Deutsche Straße der Industriekultur zeigt auf der 400 Kilometer langen Tour durch das Ruhrgebiet das industriekulturelle Erbe des "Potts". Von den bedeutenden Industrieanlagen mit ihren typischen Arbeitersiedlungen bis zu extravaganten Museen und Panoramen. Der Ruhrpott war im Wortsinn der Schmelztigel der Nationen: Polen, Russen, Türken, Deutsche wurden hier zu Kumpeln unter Tage. Die Fahrt vorbei an Hochöfen, Gasometern und Fördertürmen lässt einen die 150 Jahre Schwerindustrie förmlich spüren. Es riecht nach Ende und neuem Anfang zugleich. Heute sucht der "Pott" nach einer neuen Identität und wandelt sich in eine Freizeitlandschaft der besonderen Art. Kunst, Kultur verschmelzen mit wuchtigen Industrieruinen und Natur. Eine einzigartige Mischung. Die Orte liegen so dicht beieinander, dass sich auf Teilstrecken auch Radtouren lohnen.
© Marwiddi / Getty Images