
Bier & Burgen: Die deftigen Teile deutscher Geschichte
Die deutsche Geschichte ist ja mitunter verwirrend. Zahllose Herzogtümer und noch mehr Herrscher. Für Geschichtsinteressierte bietet sich die 500 Kilometer lange Burgen- und Bier-Route als roter Faden durch die deutsche Vergangenheit an. Wie der Name vermuten lässt, verknüpft sie das Nützliche mit dem Angenehmen, wobei die Burgen gegenüber den Brauereien doch leicht unterrepräsentiert sind. Die Bier- und Burgenstraße ist einer von sechs Teilabschnitten der Deutschen Burgenstraße. Sie führt von Bad Frankenhausen durch das Kyffhäusergebirge in Thüringen nach Bayern, durch den Bayrischen Wald und das Fichtelgebirge. Endstation ist Passau. Die Tour verbindet mittelalterliche Städte, Burgen, Schlösser, bedeutende Ruinen in lieblichen Landschaften mit, nun ja, Bier. Irgendwie kam es, dass die Burgen ausgerechnet in Region mit der höchsten Brauereidichte der Welt liegen. Die Produkte der vielen kleinen Biermanufakturen würde man Neudeutsch "Craft Beer" nennen. Es gibt wirklich alles vom schnöden Pils über Rot- und Schwarzbiere bis zum Hefe in allen Variationen und sehr viel Geschichte.
Die deutsche Geschichte ist ja mitunter verwirrend. Zahllose Herzogtümer und noch mehr Herrscher. Für Geschichtsinteressierte bietet sich die 500 Kilometer lange Burgen- und Bier-Route als roter Faden durch die deutsche Vergangenheit an. Wie der Name vermuten lässt, verknüpft sie das Nützliche mit dem Angenehmen, wobei die Burgen gegenüber den Brauereien doch leicht unterrepräsentiert sind. Die Bier- und Burgenstraße ist einer von sechs Teilabschnitten der Deutschen Burgenstraße. Sie führt von Bad Frankenhausen durch das Kyffhäusergebirge in Thüringen nach Bayern, durch den Bayrischen Wald und das Fichtelgebirge. Endstation ist Passau. Die Tour verbindet mittelalterliche Städte, Burgen, Schlösser, bedeutende Ruinen in lieblichen Landschaften mit, nun ja, Bier. Irgendwie kam es, dass die Burgen ausgerechnet in Region mit der höchsten Brauereidichte der Welt liegen. Die Produkte der vielen kleinen Biermanufakturen würde man Neudeutsch "Craft Beer" nennen. Es gibt wirklich alles vom schnöden Pils über Rot- und Schwarzbiere bis zum Hefe in allen Variationen und sehr viel Geschichte.
© David Ebener/Picture Alliance / Picture Alliance