Einige Bahnhöfe tragen den "Strand" sogar im Namen. Aber auch von vielen anderen Stationen in Deutschland sind es nur wenige Meter bis zur Nord- oder Ostsee. Damit und durch das Deutschlandticket eröffnen sich für viele Menschen ganz neue Möglichkeiten: Warum nicht einmal an einem freien Tag oder für ein Wochenende preiswert und bequem an den Strand fahren?
Mit dem Deutschlandticket an die Strände von Nord- und Ostsee
Für 49 Euro pro Person im Monaten kann seit dem 1. Mai 2023 der Regional- und Nahverkehr bundesweit unbegrenzt genutzt werden. Wichtig: ICEs, Intercitys und Fernbusse bleiben tabu, doch doch auch mit Regionalzügen lassen sich beachtliche Strecken zurücklegen – und einer spontanen Reise fast zum Nulltarif ans Meer steht für Inhaberinnen und Inhabern der Flatrate-Fahrkarte nichts mehr im Wege.
Ob zum Fischbrötchenessen oder zum Strandkorbliegen, ob Nord- oder Ostsee, ob Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern: Viele deutsche Strände haben direkten Bahnanschluss. Welche das sind, sehen Sie oben in der Fotostrecke zum Durchklicken – und auch, wie Sie dort mit Regionalzügen hinkommen.
Lesen Sie zum Reisen mit dem Deutschlandticket auch:
- Unterwegs in Regionalbahnen: 19 ultimative Tipps für Fahrten mit dem 49-Euro-Ticket
- Spektakuläre Schienenwege – diese Traumstrecken können Sie für 49 Euro im Monat erleben
- Nach Dänemark, Österreich oder Frankreich: So wird das Deutschlandticket zum Auslandticket
- Für 49 Euro pro Monat durchs Land: Mit diesen Regionalzügen können Sie richtig Strecke machen
Hinweis der Redaktion: Diese Fotostrecke erschien erstmals 2022 anlässlich des Starts des Neun-Euro-Tickets. Wir haben Sie aktualisiert und erneut veröffentlicht.
Quelle der Fahrplandaten: elektronisches Kursbuch der Deutschen Bahn