Doppelt so groß wie Frankfurt Äthiopien will gigantischen Flughafen bauen

120 Millionen Flugpassagiere will Äthiopien in nicht all zu ferner Zukunft abfertigen. Ob einer der ärmsten Staaten der Welt einen der größten Flughäfen bauen kann, bezweifeln Experten allerdings.

Äthiopien will einen neuen Mega-Flughafen mit einer Kapazität von bis zu 120 Millionen Passagieren pro Jahr bauen. Damit würden das ostafrikanische Schwellenland und seine staatliche Fluglinie Ethiopian Airlines über einen der größten Airports der Welt verfügen. "Der neue Flughafen wird ein Drehkreuz für ganz Afrika sein, nicht nur für Äthiopien", sagte Sprecher Wondim Teklu von der staatlichen Betreibergesellschaft Airports Enterprise der Nachrichtenagentur DPA. 

Die Finanzierung des Projekts ist allerdings noch völlig unklar. Zunächst müsse der neue Standort in einem Radius von 100 Kilometer um die Hauptstadt Addis Abeba festgelegt werden, dann werde man sich um entsprechende Kredite bemühen, sagte der Sprecher. Der aktuelle Flughafen sei mit mehr als 8 Millionen Passagieren pro Jahr bereits überlastet.

Eines der ärmsten Länder der Welt

Die Zahl von 120 Millionen möglichen Reisenden erscheint nach Ansicht von Experten aber sehr hoch gegriffen. Zum Vergleich: In Frankfurt werden jährlich knapp 60 Millionen Passagiere abgefertigt. 

Ethiopian Airlines ist ein Mitglied des von Lufthansa dominierten Fluglinien-Bündnisses Star Alliance und betreibt derzeit 76 Flugzeuge, darunter 13 Exemplare der hochmodernen Boeing 787.  Damit ist die Airline aus Addis Abeba der erste Betreiber des Dreamliners in Afrika. Die Wirtschaft Äthiopiens, des zweitbevölkerungsreichsten Landes Afrikas, wächst rasant. Das Land gehört aber laut UN-Entwicklungsindex immer noch zu den ärmsten Staaten der Welt.

PRODUKTE & TIPPS