Äthiopien

Artikel zu: Äthiopien

Ausgestelltes E-Auto auf Afrika-Klimagipfel in Addis Abeba

Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika

Äthiopien hat sich in Afrika zu einem der wichtigsten Förderer von E-Autos entwickelt - schon jetzt sind mehr als 100.000 Fahrer auf Elektroantrieb umgestiegen. Bei rund 1,6 Millionen Autos im Land mache dies bereits sieben Prozent des Gesamtvolumens aus, sagte der zuständige Staatsminister Bareo Hassen Bareo der Nachrichtenagentur AFP. Einer der wichtigsten Gründe: Als erstes Land der Welt hat Äthiopien den Import von Autos mit Verbrennungsmotoren verboten.
Der Grand Ethiopian Renaissance Dam (Gerd) in Äthiopien

Äthiopien weiht umstrittenen Mega-Staudamm am Nil ein

Vor dem Hintergrund regionaler Spannungen hat Äthiopien einen umstrittenen riesigen Nil-Staudamm zur Stromproduktion eingeweiht. Der Grand Ethiopian Renaissance Dam (Gerd) sei "ein großer Erfolg für alle schwarzen Menschen", sagte der äthiopische Regierungschef Abiy Ahmed bei der Eröffnungsfeier am Dienstag. Das Großprojekt hatte in den vergangenen Jahren für massive Spannungen zum flussabwärts gelegenen Nachbarn Ägypten gesorgt. 
Der Gerd-Staudamm in Äthiopien

Umstrittener Mega-Staudamm am Nil in Äthiopien wird eingeweiht

In Äthiopien wird am Dienstag das umstrittene Großprojekt eines Nil-Staudamms zur Stromproduktion eingeweiht. Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm (Gerd) am Blauen Nil nahe der sudanesischen Grenze soll mit einer Speicherkapazität von 74 Milliarden Kubikmetern Wasser und einer Leistung von mehr als 5000 Megawatt die bisherige Stromerzeugung Äthiopiens verdoppeln und die Versorgung in dem ostafrikanischen Land verbessern - 45 Prozent der Bevölkerung haben bislang keinen Elektrizitätszugang.
Bau von Solarkraftanlage in in Südafrika

Bundesregierung zu Afrika-Klimagipfel: Klimahilfen lohnen sich auch für uns selbst

Anlässlich des Afrikanischen Klimagipfels hat die Bundesregierung Investitionen in klimafreundliche Technologien als lohnende Investition für die Region wie auch für Deutschland selbst bezeichnet. An Afrika sei zu erkennen, "wie innovative Investitionen das Klima schützen und zugleich Wirtschaftswachstum und neue Jobs schaffen", erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium, Bärbel Kofler (SPD), die die deutsche Delegation bei dem bis Mittwoch dauernden Gipfel in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba leitet.