Auf der Flucht Deutschland könnte künftig "Klimaflüchtlinge" aufnehmen. Warum Migrationsexperten an dem Konzept zweifeln

Klimaflüchtlinge
Eine Familie in Somalia verlässt ihren Heimatort. Der Klimawandel hat die Lebensverhältnisse verschlechtert
© Jerome Delay / AP / DPA
Der Klimawandel treibt Millionen Menschen in die Flucht. Deutschland wird die "Klimaflüchtlinge" künftig vielleicht aufnehmen. Forscher erklären, warum das schwierig werden könnte.

"Wir hatten Rinder und Kamele", erinnert sich Mido. Mit Vieh und Kindern lebte die junge Frau in einem Dorf mitten in Somalia. Dann kam die Dürre. Auch Midos Dorf war betroffen, die Tiere verendeten, die Viehzüchterin entschied sich, zu gehen. "Wir haben unsere Heimat verlassen, weil wir nichts mehr hatten – außer Dürre und Hunger", berichtet sie dem UN World Food Program USA.