Anreise
Es empfiehlt sich, den Besuch Wuzhens mit einer Reise in nahe gelegene chinesische Großstädte zu verbinden. Shanghai ist etwa zwei Autostunden entfernt, Hangzhou eineinviertel Stunden, beide Städte haben Flughäfen. Wer individuell anreisen will: Es fahren Busse nach Wuzhen. Fahrkartenverkäufer und Fahrer sprechen meist keine Fremdsprache, aber Hotelpersonal hilft in China gern mit einer schriftlichen Instruktion, die man dann vorzeigen kann. Gruppen- und Individualreisen, die Wuzhen einschließen, organisieren unter anderen China Tours Hamburg, Tel.: 040/81 97 38-0, Fax: -88, www.china-tours.de und KL-Reisen, Tel.: 06196/ 90 75 70, Fax: 52 79 69, www.kl-reisen.com.
Reisezeit
Ideal ist Ende März bis Ende April. In dieser Zeit schlüpfen die Seidenraupen. Die Wuzhener verbrennen zu ihren Ehren Weihrauchstäbchen und feiern bevorzugt in dieser Zeit Hochzeiten auf Booten. Im Frühjahr und im Herbst herrschen milde Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad, im Sommer ist es schwül um 30 Grad, im Winter gehen die Temperaturen nur selten unter null. Unbedingt vermeiden: die Woche um das chinesische Frühjahrsfest (fällt 2006 auf den 29. Januar), um den 1. Mai und die um den 1. Oktober (Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China). Zu diesen Terminen haben die Chinesen Urlaub - alle 1,3 Milliarden auf einmal!
Visum/Geld/Telefon
Bei Buchung einer Tour bekommt man ein Visum über das Reisebüro, bei eigenständiger Anreise über das nächstliegende chinesische Konsulat oder über einen kommerziellen Visaservice. Die Währung in China ist Yuan (ein Euro sind etwa zehn Yuan), Kreditkarten werden kaum akzeptiert. Die Vorwahl für Wuzhen von Deutschland aus ist 086/573/
Eintritt
Am Tor zur Altstadt von Wuzhen ist ein Ticket für 60 Yuan (sechs Euro) zu lösen. Das berechtigt auch zum Eintritt in alle Museen und Werkstätten. Wer sich von einem Guide führen lassen möchte, bezahlt zusätzlich 80 Yuan (für die ganze Gruppe). Eine Bootsfahrt kostet 10 Yuan pro Person.
Hotels
Die Drei-Sterne-Hotels Ziye, Tel.: 573/872 80 88, Fax: 573/872 80 00, und Wang Fo, Tel.: 573/872 81 88, Fax: 573/872 81 00, gehören zu einer Gruppe. Ihre luxuriösen Zimmer kombinieren modernes internationales Design mit chinesischer Tradition. Ein DZ ist für etwa 50 Euro zu bekommen. Das Wu Fang bietet saubere, aber schmucklose Zimmer für etwa 15 Euro, Tel.: 573/8712788, Fax: 573/8712988. Alle drei Hotels liegen direkt am Rand der Altstadt. Bis zum Jahresende entsteht ein Resort mit 700 Zimmern auf Drei- bis Vier-Sterne-Niveau, mit Wellnessbereich in einigen der alten Häuser, die gerade restauriert werden. Über den aktuellen Stand informiert die Website von Wuzhen (s. u.)
Essen & trinken
Örtliche Spezialitäten neben dem Schwägerin-Kuchen und dem Drei-Weiße-Schnaps sind gedünstetes Huhn und geschmortes Hammelfleisch. Dazu sollte man Fisch und Gemüse bestellen. In China kommen die Speisen auf die Mitte des Tisches, alle essen gemeinsam davon. Für weniger als 10 Euro pro Person serviert jedes der drei großen Restaurants in der Altstadt ein üppiges Mahl: Das Hanlin Fudi hat eine typisch chinesische Atmosphäre, im Fengyuan sitzt man am Wasser, im Jiujianglou gibt es die größten Portionen. In jedem der 20 Teehäuser kann man zwischen 30 Teesorten wählen.
Information
Wuzhen hat eine Website mit vielen Informationen, auch auf Englisch: www.wuzhen.com.cn
Literatur
Wuzhens Schriftsteller Mao Dun beschrieb seinen Heimatort in dem Roman "Der Laden der Familie Lin", der auf Deutsch 1953 in der DDR erschienen ist. Leider kann man ihn heute nur noch antiquarisch oder in Bibliotheken bekommen.