
Naomi James
Zwei Jahre nach Krystyna Chojnowska‑Liskiewicz startete die 1949 geborene Neuseeländerin Naomi James ihre Weltumseglung. Im Gegensatz zur Polin ist sie eine Spätberufene auf dem Wasser. Die Frisörin lernte erst mit 23 Jahren schwimmen und die Leidenschaft für das Segeln weckte 1975 ihr Mann, der Regattasegler Rob James. Schon zwei Jahre später brach sie mit nur sehr wenig Erfahrung zu ihrer Weltumsegelung auf. Als erste Frau segelte sie solo über die Route Kap Horn um den Globus – in nur 272 Tagen. Damit brach sie den bisherigen Weltrekord um zwei Tage. Monatelang bestand kein Funkkontakt zu ihr, der Mast brach und sie kenterte im Südpazifik. Als jüngste Frau Neuseelands erhielt sie mit 29 Jahren die Auszeichnung des "Dame Commander oft the British Empire" und wurde in die New Zealand Sports Hall of Fame aufgenommen. Ihr Buch "Ich und der Ozean" ist nur noch im Antiquariat erhältlich
Zwei Jahre nach Krystyna Chojnowska‑Liskiewicz startete die 1949 geborene Neuseeländerin Naomi James ihre Weltumseglung. Im Gegensatz zur Polin ist sie eine Spätberufene auf dem Wasser. Die Frisörin lernte erst mit 23 Jahren schwimmen und die Leidenschaft für das Segeln weckte 1975 ihr Mann, der Regattasegler Rob James. Schon zwei Jahre später brach sie mit nur sehr wenig Erfahrung zu ihrer Weltumsegelung auf. Als erste Frau segelte sie solo über die Route Kap Horn um den Globus – in nur 272 Tagen. Damit brach sie den bisherigen Weltrekord um zwei Tage. Monatelang bestand kein Funkkontakt zu ihr, der Mast brach und sie kenterte im Südpazifik. Als jüngste Frau Neuseelands erhielt sie mit 29 Jahren die Auszeichnung des "Dame Commander oft the British Empire" und wurde in die New Zealand Sports Hall of Fame aufgenommen. Ihr Buch "Ich und der Ozean" ist nur noch im Antiquariat erhältlich
© Getty Images