Die Bundesliga verliert Deutschlands Fußballer des Jahres Kevin De Bruyne: Selbst VW-Club VfL Wolfsburg kann beimLuxus-Shopping der neureichen Premier-League-Clubs keinen Widerstand mehr leisten und ist seine Rolle als erster Herausforderer von Bayern München wohl vorerst los. Immerhin wird der sportlich schmerzhafte Verlust des Vizemeisters und Pokalsiegers mit der Bundesliga-Rekordsumme von geschätzten 75 Millionen Euro versüßt.
Die teuersten Sommertransfers 2015
Àngel di Maria (27) wechselt von Manchester United zu Paris Saint Germain.
Raheem Sterling (20) wechselt von FC Liverpool zu Manchester City.
Christian Benteke (24) wechselt von Aston Villa zu FC Liverpool.
Nicolás Otamendi (27) wechselt von FC Valencia zu Manchester City.
Roberto Firmino (23) wechselt von TSG Hoffenheim zu FC Liverpool.
Arturo Vidal (28) wechselt von Juventus Turin zu Bayern München.
Mateo Kovacic (21) wechselt von Inter Mailand zu Real Madrid.
Jackson Martinez (28) wechselt von FC Porto zu Atlético Madrid.
Morgan Schneiderlin (25) wechselt von FC Southampton zu Manchester United.
Arda Turan (28) wechselt von Atlético Madrid zu FC Barcelona.
Paulo Dybala (21) wechselt von US Palermo zu Juventus Turin.
Danilo (24) wechselt von FC Porto zu Real Madrid.
Carlos Bacca (28) wechselt von FC Sevilla zu AC Mailand.
Geoffrey Kondogbia (22) wechselt von AS Monaco zu Inter Mailand.
Rodrigo (24) wechselt von Benfica Lissabon zu FC Valencia.
Douglas Costa (24) wechselt von Shakhtar Donezk zu Bayern München.
Àlvaro Negredo (30) wechselt von Manchster City zu FC Valencia.
Memphis Depay (21) wechselt von PSV Eindhoven zu Manchester United.
Pedro (28) wechselt von FC Barcelona zu FC Chelsea.
Alex Sandro (24) wechselt von FC Porto zu Juventus Turin.
Alessio Romagnoli (20) wechselt von AS Rom zu AC Mailand.
Stefan Savic (24) wechselt von AC Florenz zu Atlético Madrid.
Abdul Rahman Baba (21) wechselt von FC Augsburg zu FC Chelsea.
Andrea Bertolacci (24) wechselt von AS Rom zu AC Mailand.
Yannick Ferreira Carrasco (21) wechselt von AS Monaco zu Atlético Madrid.
Giannelli Imbula (22) wechselt von Olympique Marseille zu FC Porto.
Luciano Vietto (21) wechselt von FC Villareal zu Atlético Madrid.
Georginio Wijnaldum (24) wechselt von PSV Eindhoven zu Newscastle United.
Darauf verständigte sich die Volkswagen-Tochter nach übereinstimmenden Medienberichten vom Mittwochabend mit dem Club von Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan. Demnach könnte die gigantische Ablöse über Sonderzahlungen noch auf gut 80 Millionen Euro ansteigen. Eine offizielle VfL-Bestätigung darüber gab es am späten Abend zunächst nicht mehr. Nach dpa-Informationen soll dies aber noch vor dem Bundesliga-Spiel am Freitag gegen Schalke 04 erfolgen.
Wolfsburg mühte sich vergeblich
Lange hatte der VfL versucht, den in der vergangenen Spielzeit überragenden Akteur in der Bundesliga zu halten, um mit dem Belgier einen Angriff auf Branchenprimus Bayern München zu starten. De Bruyne bleibe "zu 99,9 Prozent" in Wolfsburg, hatte VfL-Manager Klaus Allofs noch vor einigen Tagen erklärt und gebetsmühlenartig beteuert: "Wir wollen keinen Spieler abgeben". Zuletzt war aber angesichts der Summen, die ManCity auch dem Spieler bot, die Zuversicht gewichen, De Bruyne wirklich in Wolfsburg halten zu können.
In England soll der 24-Jährige jährlich bis zu umgerechnet 20 Millionen Euro verdienen können. Der VfL war bereit, den eigentlich noch bis 2019 laufenden Vertrag deutlich aufzuwerten, hatte laut Medienberichten aber "nur" 11,5 Millionen Euro jährlich geboten.