Video
WM sorgt für Schub im Frauen-Fußball
STORY: Spanien oder England - wer am Sonntag beim Finale der Frauen-Fußball-WM im australischen Sydney jubeln darf, lässt Fans mitfiebern. Ein Sieger steht aber jetzt schon fest: Der Frauenfußball an sich. Durch das Fifa-Turnier in Australien und Neuseeland hat der Sport auch in Deutschland Aufwind bekommen. Beim SC Fortuna Köln ist der Zulauf laut Vereinsangaben enorm. Denise Vecchio, Co-Trainerin der 2. Damenmannschaft “Jetzt über den Sommer haben sich in unserer Jugend allein 20 Spielerinnen neu angemeldet, die Fußball spielen wollen. Ich denke, die Zahlen sprechen für sich.Wir haben allein schon fast zehn Neuzugänge für unsere Damenmannschaft. Und in der ersten sieht das genauso aus. Also, der Damenfußball, das werden immer mehr Spielerinnen, die dafür Lust haben, Fußball zu spielen.” Der Frauenfußball habe sich in den letzten Jahren sehr gewandelt, sagt eine der Sportlerinnen. Carina Gartzen, Spielerin SC Fortuna Köln “Das hat schon mit der EM letztes Jahr angefangen. Ich habe super gerne den Deutschen auch beim Spielen zugeguckt. Natürlich, dieses Jahr haben sie leider nicht so gut abgeschnitten. Das macht mal wieder so einen Knick rein. Aber auch die anderen Länder, gerade auch die kleineren Nationen, die haben große Sprünge gemacht, was die Qualität und die Schnelligkeit angeht. Ich gucke wirklich gerne zu.” Trotz des Schubs bei Aufmerksamkeit und Qualität sind Frauen in einigen Bereichen des Sports aber offenbar nicht auf der Sonnenseite. Fabian Schiffer, Ex-Spieler von Fortuna Köln "Die Damen werden in vieler Hinsicht noch ein bisschen links liegen gelassen, würde ich behaupten. Ein Thema auch: Unterstützung der Vereine. Aber das große Thema ist, glaube ich, im Profibereich auch das Geldtechnische, dass die Damen um Einiges weniger verdienen wie Männer. Also ich würde behaupten, die Männer haben zum Großteil ausgesorgt, wenn sie fertig sind. Die Damen brauchen sich gar keine Hoffnungen darüber zu machen, nach dem Fußball aufhören zu können. Also, da muss sich auf jeden Fall noch ganz, ganz viel entwickeln.” Unterdessen steigt aber auch auf dem Kölner Fußballplatz die Vorfreude auf das Finale. Mit unterschiedlichen Tipps auf das Ergebnis. Schiffer: “Also meiner Meinung nach wird Spanien das Ding auf jeden Fall holen." Vecchio: "Aber so vom Spielstil, also die jungen wilden Engländer, ich glaube schon, dass die das machen werden. Mein Favorit war ja Australien, aber die werden dann Platz drei belegen.” Die australischen Gastgeberinnen spielen am Samstag gegen Schweden um die Bronzemedaille.