Die schweren Ausschreitungen bei mehreren Europa-League-Spielen sorgen bei Fans für Entsetzen. Was hinter den Randalen steckt und wie sie verhindert werden können.
Schlägereien in Dortmund, Platzsturm in Düsseldorf oder Angriffe auf die eigenen Spieler - Schreckensmeldungen über Gewalt im Fußball häufen sich, doch Experten warnen vor einer einseitigen Debatte.
Es war kein Silvesterknaller, sondern ein gefährlicher Sprengkörper, den ein Münsteraner Ultra-Fan im September 2011 im Osnabrücker Fußballstadion zündete. 33 Menschen wurden teils schwer verletzt. Der 24-Jährige muss nun für fünf Jahre in Haft.
Insgesamt geht rassistisches und rechtsextremes Verhalten in Fußballstadien zurück, so eine Studie des Bundesinstituts für Sportwissenschaften. Allerdings sind ostdeutsche Fußballfans offener fremdenfeindlich als Fans aus dem Westen.
Männlichkeitsritual, Aggressionsventil, Ersatzreligion: Fußball ist mehr als Sport und Kommerz. Experten erklären, warum selbst beherrschte Menschen dem "Wir-Gefühl" verfallen und mit der Masse brüllen.