Markus Anfang ist als Trainer von Fußball-Zweitligist Werder Bremen zurückgetreten. Grund für die Entscheidung sind nach Angaben des Vereins Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den Coach und die dadurch aufkommende Unruhe im Verein. Auch Co-Trainer Florian Junge tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurück.
"Markus und Florian übernehmen mit ihrem Schritt Verantwortung und tragen somit dazu bei, die Unruhe, die in den letzten Tagen rund um den Verein und die Mannschaft aufgekommen ist, zu beenden", so Frank Baumann, Geschäftsführer Fußball bei Werder Bremen, in der Stellungnahme des Vereins. "Wir respektieren ihre Entscheidung und werden uns nun auf die Suche nach einem neuen Cheftrainer machen."
Strafanzeige gegen Markus Anfang
Die Staatsanwaltschaft Bremen hat gegen Werder-Coach ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das bestätigte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Bremen, Frank Passade, am Freitag. Hintergrund ist eine Strafanzeige des Gesundheitsamts Bremen. Der 47-Jährige steht im Verdacht, ein gefälschtes Impfzertifikat benutzt zu haben. Die Staatsanwaltschaft prüft daraufhin automatisch den Sachverhalt.
Anfang hatte die Anschuldigungen bereits am vergangenen Donnerstagabend in einer Pressemitteilung des Vereins zurückgewiesen. "Ich habe genau wie jeder andere doppelt geimpfte Bürger meine beiden Impfungen in einem offiziellen Impfzentrum erhalten und dafür die entsprechenden Aufkleber im gelben Impfpass bekommen", hatte Anfang erklärt. "Den habe ich anschließend in der Apotheke digitalisieren lassen und ging selbstverständlich davon aus, dass damit alles seine Ordnung hat. Ich hoffe sehr, dass sich das Thema schnell aufklärt."
Markus Anfang bittet "um die umgehende Auflösung" des Vertrages
In dem Statement bezieht Anfang Stellungnahme zu seinem Rücktritt. "Ich habe aufgrund der inzwischen extrem belastenden Lage für den Verein, die Mannschaft, meine Familie und auch mich selbst entschieden, dass ich meine Aufgabe als Cheftrainer von Werder Bremen mit sofortiger Wirkung beende", so Anfang. "Ich habe daher die verantwortlichen Personen um die umgehende Auflösung meines Vertrages gebeten, diesem Wunsch haben sie entsprochen. Ich wünsche Werder heute im Spiel gegen Schalke und für die Zukunft maximalen Erfolg."
Auch Florian Junge äußerte sich zu seinem Ausscheiden bei Werder: "Ich bedauere es sehr, dass meine Zeit bei Werder Bremen schon wieder endet. Ich habe mich hier extrem wohlgefühlt und wünsche der Mannschaft und allen anderen im und um den Verein von Herzen alles Gute."