Einmal im Jahr kann man es richtig krachen lassen – mit Böllern und Raketen an Silvester. Doch der Großteil der Deutschen will zum Jahreswechsel lieber auf ein Feuerwerk verzichten, wie laut "ökotest.de" eine YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur (dpa) ergab.
Demnach wollen 63 Prozent der Befragten an Silvester keine Raketen und Böller zünden. 13 Prozent gehen davon aus, dass sie es wahrscheinlich nicht knallen lassen. Dagegen gaben nur fünf Prozent der Befragten an, dass sie bestimmt ein Feuerwerk starten werden, acht Prozent halten es für wahrscheinlich.
Ein möglicher Grund für den Verzicht auf Feuerwerk könnte sein, dass die meisten am Silvesterabend eher gut beheizte Innenräume gegenüber der Kälte draußen vor der Tür bevorzugen. So gaben 52 Prozent der Befragten an, dass sie den Jahreswechsel lieber drinnen begehen, 16 Prozent besuchen Verwandte oder Freunde. Nur etwa jeder fünfte Deutsche (21 Prozent) verbringt Silvester draußen.
Mehrheit spricht sich für Böllerverbot aus
Ein in Deutschland immer wieder diskutiertes Böllerverbot wird von vielen privat Feiernden offenbar befürwortet. So gaben 24 Prozent der Befragten an, für ein generelles Verbot von Silvesterfeuerwerk zu sein. Für 34 wäre nur ein organisiertes Feuerwerk in Ordnung, aber keine private Böllerei. Laut neun Prozent der Deutschen sollte es an Silvester keine Einschränkungen bezüglich Feuerwerk geben. Fast ein Drittel (29 Prozent) ist für lokale Böller-Verbotszonen, etwa in Altstädten.
Als wichtigsten Grund für ein Böllerverbot gaben 51 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und Umfrageteilnehmer an, dass Tiere durch das Feuerwerk erschreckt werden könnten. Auch der Müll, den ein Feuerwerk auf der Straße hinterlässt, ist für 40 Prozent der Befragten Grund genug für ein Verbot. 32 Prozent sehen in dem Silvesterfeuerwerk eine große Verletzungsgefahr. 29 Prozent sind der Meinung, dass Böller und Feuerwerk zu hohe Belastungen für Notfallmedizinerinnen und Notfallmediziner mit sich bringt. Dass auch Feuerwehren und Polizei überlastet würden, gaben 29 Prozent an. Ein weiter Grund für einen Verzicht auf Feuerwerk ist für 28 Prozent die dadurch entstehende Feinstaubbelastung.
Für die Umfrage hat YouGov Ende Oktober 2.050 Erwachsene in Deutschland befragt.