Selbstständiges Denken und Handeln sowie Teamfähigkeit sind wesentliche Ansprüche, die in der Berufswelt gestellt werden. Deshalb sollten Schüler rechtzeitig die Chance bekommen, weit über den "Schul-Tellerrand" in Richtung Berufsleben blicken zu können. Hier setzt die StartUp-Werkstatt an: Der Wettbewerb verlangt von den Teilnehmern, ein fiktives Unternehmen zu gründen.
Die Teams, die aus drei bis vier Mitgliedern bestehen, erhalten per E-Mail Schritt für Schritt neun Aufgaben gestellt, die sich an den Anforderungen einer realen Firmengründung orientieren: von der Finanzplanung bis zur Konzeption von PR-und Marketingmaßnahmen sowie die Erstellung der firmeneigenen Homepage. Dabei lernen die Teilnehmer interessante Berufsfelder kennen. Darüber hinaus fördert die StartUp-Werkstatt die Teamfähigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die Einsatzbereitschaft. Schwierigkeit ist, dass die Teams die gestellten Aufgaben innerhalb einer bestimmten Frist lösen müssen. Denn, am Ende der rund viermonatigen Spielphase, die von Januar bis Mitte Mai dauert, muss ein "richtiges" Geschäftskonzept stehen.
Mit Spaß weit kommen
Die Werkstatt orientiert sich mit ihrer Aufgabenstellung an einer realen Firmengründung. Unterstützung erhalten die Teams von Experten aus der Wirtschaft, den Medien und anderen Bereichen, die ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Dadurch bekommen Schüler die Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und eigene Ideen methodisch umzusetzen. Am Ende der StartUp-Werkstatt haben die Schüler Wirtschafts-Know-how und wichtige Impulse für ihre berufliche und persönliche Zukunft erhalten.
Am Ende warten auf alle Teams, die ihre Aufgaben vollständig und fristgerecht abgeben, ein schriftliches Experten-Feedback auf das Geschäftskonzept und ein Teilnahme-Zertifikat. Die zehn besten Teams werden zur Bundessiegerehrung eingeladen und erhalten Geldpreise in Höhe von insgesamt 5.800 Euro. Die Top Five nehmen am "Future Camp" teil, einem speziell für Schüler entwickelten Management- und Persönlichkeitstraining mit Workshops und Outdoor-Aktionen.