US-Flugzeugbauer Boeing zieht Antrag zurück: Keine Ausnahmegenehmigung für die 737 Max 7

Boeing 737-Max 7
Bestellungen für die 737-7 Max liegen vor, aber mit der Auslieferung hat Boeing bisher nicht begonnen.
© Boeing / PR
Keine Ausnahmegenehmigung für die Boeing 737 Max 7: Der US-Flugzeugbauer zog einen Antrag für ein strittiges Enteisungssystem zurück und will nun eine technische Lösung finden.

Der krisengeschüttelte US-Flugzeugbauer Boeing hat seinen Antrag bei der US-Luftfahrtbehörde FAA auf eine Ausnahmegenehmigung für die Sicherheitszertifizierung seines Passagierflugzeugs 737 Max 7 zurückgezogen.

"Während wir zuversichtlich sind, dass die vorgeschlagene temporäre Ausnahme für dieses System den etablierten FAA-Prozessen folgt, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, werden wir stattdessen eine technische Lösung einführen, die während des Zertifizierungsprozesses abgeschlossen wird", teilte Boeing am Montag mit. Die FAA verwies eine Anfrage von Reuters zur Stellungnahme an Boeing.

Die Vorsitzende der Luftfahrt-Untersuchungskommission hatte sich vergangene Woche wegen Sicherheitsbedenken gegen den Antrag von Boeing ausgesprochen. Sie wies darauf hin, dass die von Boeing beantragte Ausnahmegenehmigung "ein Enteisungssystem betrifft, das überhitzen und dazu führen könnte, dass sich die Triebwerksgondel löst und abreißt. Dadurch könnten Trümmerteile in den Rumpf eindringen und Passagiere auf Fensterplätzen hinter dem Flügel gefährden". 

US-Senatorin dankt Boeing für die Einsicht

Der Rückzug folgt dem Druck der demokratischen Senatorin Tammy Duckworth aus Illinois. CBS zitiert sie mit den Worten: "Boeing hätte diese Ausnahmegenehmigung nie beantragen dürfen, um ein weiteres neues Flugzeug mit einem bekannten Sicherheitsmangel in Betrieb zu nehmen. Ich bin erleichtert und dankbar, dass Boeing die Sicherheit der fliegenden Öffentlichkeit in den Vordergrund stellt, indem es diesen Antrag zurückzieht. Ich hoffe, dass diese Entscheidung den Beginn einer Wende in der Sicherheitskultur von Boeing markiert, und ich ermutige das Unternehmen, sich voll und ganz auf die Behebung der bekannten Sicherheitsmängel an der MAX 7 und anderen MAX-Flugzeugen zu konzentrieren, die katastrophale Folgen für Passagiere und Besatzung haben könnten."

Mit der Ausnahmegenehmigung hätte die 737 Max 7 vorzeitig in den kommerziellen Betrieb gehen können. Für die 737 Max 8 und Max 9, die ebenfalls mit dem besagten System ausgestattet sind, liegen Ausnahmegenehmigungen vor, die die Nutzung des Enteisungssystems eingrenzen und dem Flugzeugbauer bis 2026 Zeit einräumen, eine langfristige Lösung zu finden.

AP
ch

PRODUKTE & TIPPS