"Ist Ihr Girokonto erschöpft, sind Sie reif für den Urlaub, übersteht Ihr Auto den nächsten Winter nicht?" Mit diesen Fragen will die HypoVereinsbank potenzielle Kunden davon überzeugen, sich einen "extra Schub an Vitaminen in Form von Bargeld" zu holen, sprich: einen Konsumentenkredit aufzunehmen. In den vergangenen Jahren haben clevere Anbieter - oftmals ausländische Banken als Seiteneinsteiger - den wachsenden Markt neu aufgemischt. Verbraucherschützer warnen indes davor, dass immer mehr Menschen durch aggressive Werbung in die Verschuldung getrieben werden.
"Schnell, einfach, günstig"
Die Produkte sehen sich zum Verwechseln ähnlich: "easyCredit" heißt das Angebot der norisbank, die inzwischen zum genossenschaftlichen Finanzverbund gehört - "mit Sofortzusage in 30 Sekunden, keine Sicherheiten nötig!" Konkurrent CC-Bank ging bereits 1957 mit Autofinanzierungen an den Start und verfügt heute bundesweit über 72 Filialen und Service-Center. Seine Offerte nennt sich "BestCredit". Beim Kaffeeröster Tchibo verkauft die Royal Bank of Scotland, eines der größten, wenn auch wenig bekannten Finanzinstitute Europas, den "Clever-Credit" unter dem Motto "schnell, einfach, günstig".
In Deutschland haben die Geldhäuser - allen voran die amerikanische Citibank - einen Nachholbedarf in puncto Kreditvergabe an Privatleute festgestellt. Während es in den USA völlig normal ist, Käufe auf Pump zu finanzieren, war diese Einstellung hier zu Lande lange verpönt. Der Nationalökonom Wilhelm Röpke, ein Lehrer Ludwig Erhards, beschimpfte den Kreditnehmer als "unordentlich, leichtfertig, und mit dem Makel des auf Kosten der Übrigen Schmarotzenden behaftet". Doch inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Kredite den privaten Konsum und damit die Konjunktur ankurbeln können - und dass sich mit ihnen eine Menge Geld verdienen lässt.
Kauf auf Pump wird normal
Deutlich zweistellige Renditen können Banken mit Ratenkrediten erzielen. "Der Verbraucherkredit ist aus der Schmuddelecke ein wenig herausgekommen", meint Heinz Hilgert, im Vorstand der DZ-Bank für die Tochter norisbank zuständig. Ausgeklügelte Software sorgt dafür, dass in kürzester Zeit aus SCHUFA-Auskunft und einigen persönlichen Angaben ein individuelles Kreditangebot erstellt werden kann. Ein ähnliches System schlägt dann Alarm, wenn drohende Zahlungsausfälle für die Banken zum Bumerang werden.
Einige der etablierten Kreditinstitute mussten in dem Segment Federn lassen. "Wir haben 2003 leicht Marktanteile verloren", sagt Stefan Marotzke, Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. Für die Sparkassen liege er jetzt bei knapp 36 Prozent. Es würden daher neue Konzepte zur Forcierung des Geschäfts mit Verbraucherkrediten entwickelt. Allerdings "mit Augenmaß", wie Marotzke betont. Der Verband sei froh darüber, dass bisher nur zwei Prozent der Fälle bei Schuldnerberatungen Kunden von Sparkassen seien.
Unaufgefordertes Kreditangebot in der Post
Die Verbraucherschützer finden besonders problematisch, wenn zum Beispiel junge Auszubildende unaufgefordert per Brief ein Kreditangebot erhalten. "Das läuft dann unter ’Frühlingskredit’ oder einem anderen albernen Aufhänger", berichtet Maren Geisler vom Bundesverband der Verbraucherzentralen. Eine weitere bedenkliche Praxis seien teure Umschuldungsangebote, bei denen die anfallenden Kosten bis zur Hälfte der gesamten Kreditsumme ausmachen können.
Die Verbraucherinsolvenzen in Deutschland stiegen 2003 um 57 Prozent auf 33 600 Verfahren. Mehr als drei Millionen Haushalte sind überschuldet. Meist seien plötzliche Ereignisse wie der Arbeitsplatzverlust dafür verantwortlich. Geisler empfiehlt daher, Kredite nur für Anschaffungen aufzunehmen, die einen Wert haben und sich nicht gleich verbrauchen wie eine Reise. "Denn davon hat man später nichts mehr in den Händen außer vielleicht ein paar Urlaubsfotos."