Effekten DAX übersteigt 3.000 Punkte

Erstmals seit Mitte Januar hat der Dax am Montag wieder mehr als 3.000 Punkte angezeigt. Besonders Finanzaktien zählten zu den gefragten Titeln, MPL lag an der Spitze.

Bereits kurz nach dem Handelsstart stieg der Deutsche Aktienindex DAX über diese psychologisch wichtige Marke. Bis zum Nachmittag legte das Börsenbarometer um 1,28 Prozent auf 3.024 Punkte zu. Der MDAX gewann 0,74 Prozent auf 3.255 Zähler. Der TecDAX stieg um 1,65 Prozent auf 404 Punkte.

MLP an der Spitze

Die Finanzaktien zählten dabei zu den besonders gefragten Papieren. Die Aktien des Finanzdienstleisters MLP setzten sich mit plus 6,37 Prozent auf 10,85 Euro unangefochten an die Index-Spitze. "Die MLP-Aktien schwanken kräftig im Bereich zwischen neun und elf Euro, ohne dass es hierfür besondere Nachrichten gibt", sagte ein Händler. Mutmaßungen, dass ein möglicher Verbleib der Aktie im DAX den Kurs beflügele, hielten Händler für unwahrscheinlich. "Es wird allgemein erwartet, dass MLP zunächst weiterhin zu den DAX-Werten zählen wird. Es drängt sich kein anderer Kandidat auf", sagte ein Händler in Frankfurt.

Auch Hypo legte zu

Der Kurs der HypoVereinsbank stieg um 5 Prozent auf 13,02 Euro. Deutsche Bank-Aktien legten 2,51 Prozent auf 148,27 Euro zu. Die Papiere der Commerzbank gewannen 4,44 Prozent auf 9,40 Euro. Auch Versicherungsaktien notierten fester.

Sogar Lufthansa-Aktien stiegen

Unbeeindruckt von steigenden Betriebsverlusten legten Lufthansa-Aktien um 3,80 Prozent auf 9,83 Euro zu. Es sei bereits seit längerem bekannt, dass "das erste Quartal sehr, sehr schlecht ausfallen wird", sagte ein Händler. Die schwachen Zahlen seien daher bereits im Kurs der Deutschen Lufthansa berücksichtigt. Die Papiere des Touristikunternehmens Tui verteuerten sich um 5,10 Prozent auf 15,25 Euro. Die Präsentation der neuen Billigmarke "Discount Travel" habe die Anlegersorgen vor schwachen Zahlen verdrängt, sagte ein Händler. Am Rentenmarkt fiel der REX um 0,21 Prozent auf 118,46 Punkte. Der Bund Future notierte 0,1 Prozent leichter bei 114,54 Zählern. Die Umlaufrendite stieg auf 3,82 (Freitag: 3,77) Prozent. Der Kurs des Euro ist am Montag gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1218 (Freitag: 1,1239) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8914 (0,8898) Euro.