Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnte davor, Begriffen wie "Rotstiftpreise", "Rabatt", "preisreduziert" und so weiter nicht blindlings zu vertrauen. Bei Textilien empfiehlt die Verbraucherzentrale, besonders auf Qualität und Pflegekennzeichnung zu achten. "Ein preiswertes Kleidungsstück, das man nicht selbst waschen kann, sondern in die Reinigung bringen muss, verteuert so manches Schnäppchen", warnen sie.
Immer Kassenzettel aufbewahren
Auch Schlussverkaufsware müsse fehlerfrei sein, erklärten die Verbraucherschützer weiter. Der häufige Hinweis, dass Schlussverkaufsware vom Umtausch ausgeschlossen sei, könne sich allein auf den freiwilligen Kulanzumtausch fehlerfreier Ware beziehen, die dem Käufer aus welchen Gründen auch immer nicht mehr gefalle. "Wichtig ist es, den Kassenzettel aufzubewahren - im Reklamationsfall ist er innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist ein wichtiges Beweismittel", lautet ein weiter Tipp.
Weitere Informationen rund um den Schlussverkauf beziehungsweise eine Beratung über Käuferrechte gibt es den Angaben zufolge in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz oder am landesweiten Verbrauchertelefon unter der Nummer 0190-778081 (1,24 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz). Mit den Telefongebühren sind die Kosten für die Beratung abgegolten. (AP)