Arbeitsvermittler Großes Angebot an Führungskräften

In Zeiten der Hochkonjunktur haben gerade mittelständische Unternehmen oft Probleme, qualifizierte und bezahlbare Manager zu bekommen. Durch das zurzeit große Angebot an Führungskräften auf dem Markt, sehen die Chancen allerdings gut aus.

Arbeitsvermittler haben mittelständische Unternehmen aufgerufen, jetzt Führungskräfte einzustellen. Sie sollten damit nicht warten, bis die Konjunktur wieder anzieht, sagte der Direktor der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV), Jürgen Goecke, am Donnerstag in Berlin. Gerade Mittelständler hätten in Zeiten der Hochkonjunktur oft Probleme gehabt, qualifizierte und bezahlbare Manager zu bekommen. Zurzeit hätten sie gute Chancen, ihre Führungspositionen aus einem breiten Angebot an Bewerbern passgenau zu besetzen. «Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für Einstellungen», sagte Goecke.

Die ZAV ist der Bundesanstalt für Arbeit angegliedert und bemüht sich vor allem um die Stellenvermittlung für hochspezialisierte Fach- und Führungskräfte. Da große Unternehmen ihr Management oft mit eigenem Nachwuchs neu besetzten, konzentriere die ZAV sich vor allem auf mittelständische Unternehmen. Die Zahl der Suchaufträge von Unternehmen bei der ZAV sei 2002 um zehn Prozent auf insgesamt 1.844 zurückgegangen, sagte Goecke.

Neubesetzungen: Abstriche bei den Gehältern

Im vergangenen Jahr vermittelte die ZAV 399 Bewerber in eine neue Position, darunter auch 28 Chef- und Oberärzte sowie drei Klinik- Manager. Mediziner in Leitungspositionen nähmen zurzeit insofern eine Sonderstellung ein, als dies der einzige Bereich mit einer Unterversorgung sei. Gut ausgebildete Fachärzte könnten sich fast aussuchen, wo und zu welchen Konditionen sie arbeiten wollten. Einen großen Einbruch habe dagegen der Sektor Handel und Dienstleistungen erlebt. Dort habe es im vorigen Jahr 25 Prozent weniger Vermittlungen gegeben.

Insgesamt gebe es unter den Neubesetzungen jetzt weniger Vorstands- und Geschäftsführungspositionen und dafür mehr Stellen in der zweiten Ebene der Abteilungsleiter und herausgehobenen Stabstellen. Auch bei den Gehältern müssten inzwischen Abstriche gemacht werden. Der Frauenanteil ist nach wie vor mit 10 Prozent der Vermittlungen gering. Aber immerhin wurden 30 Prozent der neuen Stellen an Bewerber über 50 Jahre vergeben. Etwa die Hälfte aller Vermittlungen betrafen Bewerber, die noch in ungekündigter Stellung waren.

PRODUKTE & TIPPS