Wer eine Ausbildung anfängt, steht an einer Weggabelung für den weiteren Lebensweg. In welche Richtung soll es gehen? Welcher Job passt zu meinen Interessen und Fähigkeiten? Und wo stimmt das Gehalt? Wer gründlich überlegt, erhöht die Chance, beruflich glücklich zu werden.
Der Azubi-Report 2017 des Informationsportals ausbildung.de zeigt, in welchen Branchen die Auszubildenden besonders zufrieden sind - mit ihrer Tätigkeit, aber auch mit ihrem Gehalt. Befragt wurden 2000 Auszubildende. Sie gaben unter anderem Auskunft darüber, warum sie sich für eine bestimmte Ausbildung entschieden, wie gut sie ihre persönlichen Interessen einbringen können und ob sie mit dem Gehalt klarkommen.
Eines der Ergebnisse: Nur knapp die Hälfte der Befragten kann allein mit dem Azubi-Lohn den Lebensunterhalt bestreiten, viele sind auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Ein besserer Schulabschluss bringt beim Gehalt merkliche Vorteile. So zeigten sich 48 Prozent der Hauptschüler unzufrieden mit ihrem Gehalt, aber nur 23 Prozent der Abiturienten.
Die Abiturienten geraten zudem wesentlich häufiger an sympathische Vorgesetzte und freundliche Kollegen. Während 85 Prozent der Azubis mit Abitur ihren Chef sympathisch finden, sind es bei den Realschülern 72 Prozent und bei den Hauptschülern nur 61 Prozent. Freundliche Kollegen haben 88 Prozent der Abiturienten, 79 Prozent der Realschüler und 72 Prozent der Hauptschüler.
Eine Auswertung der Zufriedenheit nach Branchen zeigt unsere Fotostrecke.